Seminare

 
Aus unserer Reihe "Methoden zur Steuerung von Gruppen" - Abend-Webinar
Modul 1: Die Kraftfeldanalyse – Stagnation überwinden, den Verein wieder „flottmachen“
Insg. 3 Module: Jedes Modul kann auch einzeln genossen werden, aber wir empfehlen den Besuch aller drei.

Das Seminar wird als Webinar über ZOOM stattfinden.
Es sind keine besonderen technischen Vorkenntnisse nötig.
Sogar die Teilnahme per normalem Telefon wird ermöglicht. 
Wir werden das Seminar nicht aufzeichnen.
Login-Daten werden unmittelbar vor dem Seminar an die Angemeldeten herumgemailt.


Sie werden in Ihrem Team, sei es als Vorstand, als Abteilungsleitung oder als Initiative, immer mal wieder an den Punkt kommen, an dem grundsätzliche Klärungen nötig werden. Ungewöhnliche Themen brauchen ungewöhnliche Methoden, um das Beste aus Ihrem Team oder Ihrem Verein herauszuholen und alle MitstreiterInnen auch neu zu motivieren. In dieser Reihe präsentieren wir Ihnen drei sehr hilfreiche, leicht zu erlernende Methoden. Ihr Nutzen: Grundlegende Klärungen werden möglich, das bringt Zeit- und Energieersparnis für die weitere Arbeit, Stärkung des Team-Spirits sowie hohe Akzeptanz der Ergebnisse in der Gruppe.

In diesem Modul 1 geht es um die Kraftfeldanalyse. Mit ihr können Sie relativ schnell Phasen der Stagnation und Ratlosigkeit im Verein oder Team überwinden. Dieses geschieht über die Betrachtung treibender bzw. hemmender Kräfte. Ziel ist es, treibende Kräfte zu verstärken sowie gleichzeitig hemmende Kräfte zu verringern. Dadurch wird Veränderung möglich!

Die Kraftfeldanalyse ist geeignet, sogenannte „Knackpunkte“ herauszuarbeiten und konkrete Gegenmaßnahmen einzuleiten. Es entsteht schnell eine klare Orientierung und Richtschnur für die weitere Arbeit im Verein bzw. der Initiative. Die Methode ist als Grundlage für einen Maßnahmenplan geeignet bzw. bringt ggf. schon den Maßnahmenplan selbst hervor. Sie kann auch zum Zwecke einer Neuausrichtung der Arbeit – beispielsweise nach personellem Wechsel (im Vorstand) - eingesetzt werden. Und sie eignet sich auch zur Krisenintervention; sowohl Stagnation wie auch Eskalation können abgewendet werden. Im Bedarfsfall entsteht ein „Erste-Hilfe-Programm“ mit Sofort-Wirkung. Die Anwendung der Methode ist auch für einzelne Personen denkbar – z.B. in der Burn-OutProfilaxe.  

Abgerundet wird jedes Modul durch Methoden, mit denen Sie solche Sitzungen, Workshops oder Seminare eröffnen und abschließen können: „Eisbrecher“ sowie Vorstellungsrunde und Sammlung der Teilnehmer-Anliegen zu Beginn, Feedback-Methoden am Ende. Es lohnt sich auch deswegen, an allen Modulen teilzunehmen: Denn in jedem Modul lernen Sie jeweils auch andere Methoden der Eröffnung wie des Abschlusses kennen!

Am Ende des Abendseminars gehen Sie mit einer anwendbaren Gesamtidee für einen zielführenden Workshop raus, den Sie in Ihrem Verein anbieten oder z.B. mit Ihrem Vorstand durchführen können.

Unsere freiberufliche Referentin Sabine Eck schöpft aus einer langen Laufbahn als Qualitätsmanagerin und Organisationsberaterin u.a. für öffentliche Institutionen und NGOs. Sie bringt Qualifikationen als EOQ Quality Manager, DGQ-Qualitätsmanagerin, Train the Trainer (IHK) und Lean Specialist Administration mit. Ihr Anliegen als leidenschaftliche Prozessoptimiererin ist es, die in anderen Sektoren hilfreichen Methoden und Verfahren auf den Bereich der Vereine, Verbände und Initiativen zu übertragen.


Referent/in: Sabine Eck
Termine:
Dienstag 29.09.2020
ab 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Wiesbaden
Wiesbaden
Wiesbaden

Anmeldebedingungen:
Ehrenamtlich aktiv sein in einem Verein, einer Gruppe oder Initiative in Wiesbaden oder Umgebung.
Insg. 3 Module: Jedes Modul kann auch einzeln genossen werden, aber wir empfehlen den Besuch aller drei.

© 2010 - 2023 | Impressum | Datenschutzerklärung