Anmeldebedingungen:
Ehrenamtlich aktiv sein in einem Verein, einer Gruppe oder Initiative in Wiesbaden oder Umgebung.
Seminare

Seminar
Mikropolitik im Verein
Hier geht es ums Ganze!
Eigentlich hatten Sie sich (vor langer Zeit?) mal einem Verein angeschlossen, weil Sie an dessen Inhalten, Sachthemen, dessen Zweck interessiert waren. Im Laufe der Jahre merken Sie jedoch, dass andere Themen, oft genug Zwischenmenschliches, eine ungeahnt dominante Rolle im Verein spielen - manchmal lässt dieses "Menscheln" den eigentlichen Vereinszweck, die Sachfragen, fast vergessen. Was geht hier vor? Und wie können Sie (z.B. als Vorstand oder gar Vorsitzende/r) die Gruppendynamik im Verein gezielt beeinflussen oder gar steuern?
Wir haben als BürgerKolleg schon zahlreiche Seminare im Angebot, wo es um das konkret Zwischenmenschliche geht (Kommunikation, Konflikte, Psychovampire usw.). Hier jedoch soll es zum ersten Mal um die "Gruppendynamik" als Ganzes gehen. Was ist eigentlich "Mikropolitik"? Politik ist die gezielte Gestaltung gesellschaftlicher Prozesse und Strukturen. Mikropolitik ist die gezielte Gestaltung solcher Prozesse ein einer Organisation (hier: in einem Verein).
Eigentlich hatten Sie sich (vor langer Zeit?) mal einem Verein angeschlossen, weil Sie an dessen Inhalten, Sachthemen, dessen Zweck interessiert waren. Im Laufe der Jahre merken Sie jedoch, dass andere Themen, oft genug Zwischenmenschliches, eine ungeahnt dominante Rolle im Verein spielen - manchmal lässt dieses "Menscheln" den eigentlichen Vereinszweck, die Sachfragen, fast vergessen. Was geht hier vor? Und wie können Sie (z.B. als Vorstand oder gar Vorsitzende/r) die Gruppendynamik im Verein gezielt beeinflussen oder gar steuern?
Wir haben als BürgerKolleg schon zahlreiche Seminare im Angebot, wo es um das konkret Zwischenmenschliche geht (Kommunikation, Konflikte, Psychovampire usw.). Hier jedoch soll es zum ersten Mal um die "Gruppendynamik" als Ganzes gehen. Was ist eigentlich "Mikropolitik"? Politik ist die gezielte Gestaltung gesellschaftlicher Prozesse und Strukturen. Mikropolitik ist die gezielte Gestaltung solcher Prozesse ein einer Organisation (hier: in einem Verein).
Henry Ford wird folgendes Zitat zugeschrieben:
• Handelt entsprechend der Regeln!
• Handelt ohne Regeln!
• Handelt gegen die Regeln!
• Aber handelt immer im Interesse des Unternehmens (des Vereins)!
Doch: Was ist überhaupt das Interesse des Vereins, und welche Entscheidungen liegen in seinem Interesse? In regelfreien Räumen wird die Konkurrenz zwischen persönlichen und Vereinsinteressen verstärkt auftreten und die Entscheidungsbasis „vernebeln“. Das Interesse des Vereins ist nicht mehr klar erkennbar oder geht verloren. Wie bekommt man solche Tendenzen in den Griff?
Lassen Sie sich überraschen! Für dieses Seminar konnten wir den hochkarätigen Verwaltungsfachmann Prof. Werner Pilz gewinnen, der schon seit vielen Jahren Seminare zur "Mikropolitik im Unternehmen" gibt. Er adaptiert das Thema der "Mikropolitik" auf Vereine und kann hierbei auf seine eigene reichhaltige Engagement-Erfahrung in Vereinen zurückgreifen.
Referent/in:
Termine:
Samstag 07.10.2017 | |||||
ab 09:15 Uhr | bis 17:00 Uhr |
