Anmeldebedingungen:
Aktiv sein beim DHC. Die Anmeldung erfolgt über den Vorstand des DHCs. Vereinsinterne Ankündigung hier.

In der geplanten Teamentwicklung wird es darum gehen, die Ressourcen des Vereins aufzulisten und daraus sowohl die Motivation wie auch die Kenntnis zu gewinnen, die den DHC voranbringen können. Aus der Beleuchtung des Ist-Zustandes kann mit dem Willen und der Kreativität der Mitglieder, die in die gleiche Richtung gelenkt werden, ein schlagkräftiger Verein werden. Hemmende Faktoren müssen klar benannt werden, um ihre Überwindung einleiten zu können (z.B. persönliche Konflikte, „Grabenkämpfe“). Fördernde Faktoren müssen erkannt, benannt und nutzbar gemacht werden. Am Ende zieht man an einem Strang, weil alle klar erkannt haben, dass das Interesse des DHCs etwas ist, was alle verbindet.
Am Ende des Workshops haben die Teilnehmer eine konkrete Vorstellung davon, wie es mit dem DHC weitergehen soll. Sie haben als Team (besser) zusammengefunden und eine Zielvorstellung für den DHC entwickelt. Daraus haben sie abgeleitet, was zu tun ist – bis hin zur Übernahme persönlicher Verantwortlichkeiten. Aus diesen ergibt sich dann auch die Teilnahme an weiteren Seminaren des BürgerKollegs.
Dienstag 10.01.2012 | |||||
ab 18:00 Uhr | bis 21:00 Uhr |
(Veranstaltungsort folgt, auf jeden Fall Wiesbaden) AAA (Leer) |
Samstag 14.01.2012 | |||||
ab 10:00 Uhr | bis 17:00 Uhr |
(Veranstaltungsort folgt, auf jeden Fall Wiesbaden) AAA (Leer) |