Anmeldebedingungen:
Grundlegende Kenntnisse im Bereich des Vereinsrechts. Der Besuch des Seminars Vereinsrecht in 2011 bzw. des Moduls 1 ab 2012 ist nicht formale Voraussetzung, wird aber sehr empfohlen. Die in diesem Modul 2 angebotene Wiederholung dient der Auffrischung und Vertiefung, wird aber keine Erarbeitung der Grundlagen ermöglichen.
Es hat sich als sehr hilfreich erwiesen, wenn Sie pro Verein zu zweit teilnehmen. Das verbessert wesentlich die Verarbeitung des Gelernten - und die Umsetzung im eigenen Verein.

Dieses Seminar richtet sich an alle, die Verantwortung in ihrem Verein übernommen haben oder übernehmen werden sowie bereits die Grundlagen des Vereinsrechts beherrschen (z.B., indem sie unser Modul 1 besucht haben).
Parallel zu dieser Reihe gibt es eine separate Reihe speziell zu Finanzfragen des Vereines, die sich explizit an die Finanzverantwortlichen und Kassenprüfer richtet.
Ziel des Seminars ist es, dass der Teilnehmer die Gestaltungsspielräume erkennt und so die Rahmenbedingungen des Vereinslebens mitprägen kann. Vertieft werden auch der Kontakt mit den Behörden und haftungsrechtliche Fragen erörtert. So werden wir praxisnah Anmeldungen zum Vereinsregister und den Umgang mit „unserem Finanzamt“ besprechen und die Dokumente selbst einmal beispielhaft erstellen.
Verständnisfragen zu den einzelnen Themen sind ausdrücklich erwünscht und werden ausführlich beantwortet. Bringen Sie daher bitte Ihre Vereinssatzung, einen Registerauszug und einen Freistellungsbescheid mit.
Auszug aus den Themen:
- Wiederholung
- Die lebendige Satzung – sinnvolle Erweiterungen aufbauend auf der selbst erarbeiteten Satzung aus Modul 1.
- Das Vereinsregister – Anmeldung und Registerauszug
- Unser Finanzamt – Steuerklärung und Freistellung
- Wir „basteln“ eine Anmeldung und „prüfen“ Registerauszug und Freistellungsbescheid
- Haftungsfragen des Vorstands und anderer Organe
- Good (corporate) governance und Spendensiegel
- Datenschutz
- Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb und der Zweckbetrieb
Zum Referenten:
Mit RA Martin Franke haben wir einen ausgewiesenen Spezialisten in Sachen Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht gewinnen können. Er ist Gründungspartner der Kanzlei FZF in Frankfurt, die schwerpunktmäßig in diesem Bereich tätig ist und bundesweit Vereine, Stiftungen, gemeinnützige GmbHs, KdöRs sowie Dach- und Wirtschaftsverbände laufend berät. Die Teilnehmer unsere Seminare haben ihm bisher bescheinigt, dass er auch den trockensten Stoff noch verständlich und unterhaltsam vermitteln kann.
Samstag 10.11.2012 | |||||
ab 10:00 Uhr | bis 17:30 Uhr |
