Seminare

 
Online-Seminar
Die Kunst des klugen Delegierens
ZOOM-Konferenz: Die Login-Daten bekommen alle Angemeldeten kurz vor dem Seminar.

Im Verein haben wir als Vorstände (insb. Vorsitzender) oder auch Abteilungs- und Projektleiter bestimmte formale Aufgaben zu erledigen und Rollen zu besetzen. Klug zu delegieren ist dabei eine "Schlüsselkompetenz" guter Funktionsträger. Denn erst durch die Möglichkeit des Delegierens wird das Gesamtteam leistungsfähiger, und erst dadurch schafft man als Funktionsträger, für sich persönlich ein gesundes Verhältnis von Arbeit, Engagement und Freizeit ("work-life-engagement-balance") zu erreichen. 

Delegieren kann bedeuten, sich zu entlasten, Zeit einzusparen, einen anderen zu motivieren oder auch (wenn man es falsch macht) zu demotivieren. Es bedeutet, jemandem eine Aufgabe weiterzureichen, jemanden mit einer Aufgabe zu betrauen, Rechte oder Aufgaben abzutreten, Aufgaben auch dauerhaft auf einen anderen zu übertragen. Aber auch: Die delegierte Aufgabe oder Funktion nachhalten und wieder (dann vielleicht verändert) aus der Hand geben ("Aufgaben-Controlling"). Dabei kommt es auch immer wieder zu der Schwierigkeit, geeignete und motivierte Personen zu finden. Wie kann man diesem Problem begegnen?

Wir werden zunächst gemeinsam das Delegieren anhand eines 7-Stufen-Modells verstehen und spielerisch üben (Delegationspoker!). Anschließend werden wir Möglichkeiten diskutieren, wie wir Aufgaben im Verein besser verteilen können. Hierbei sollen Erfahrungen ausgetauscht, Konzepte vorgestellt und neue Ideen kreiert werden.

Inhalt:

• Ziele, Sinn und Zweck des Delegierens
• Klären, was delegierbar ist
• Finden von Personen, an die ich delegieren kann
• Unterschiedliche Herangehensweisen beim Delegieren
• Mitwirkung, Begleitung und Erfolgskontrolle bei der Umsetzung
• Praktische Umsetzung in Vereinen und im Ehrenamt

Unser Referent Norbert Dähne gibt seit Jahrzehnten Seminare und Coachings zu Organisationsentwicklung und Projektmanagement in großen und kleinen Unternehmen, aber auch kleinen NGOs und Vereinen. Sie haben nun die Möglichkeit, sich die Rosinen seiner Erfahrungen für Ihren Verein herauszupicken. Norbert Dähne ist Partner der Erbenheimer Unternehmensberatung "project inline GmbH", die auch das BürgerKolleg unterstützt.


Referent/in: Norbert Dähne
Termine:
Donnerstag 21.01.2021
ab 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Wiesbaden
Wiesbaden
Wiesbaden

Anmeldebedingungen:
Ehrenamtlich aktiv sein in einem Verein, einer Gruppe oder Initiative in Wiesbaden oder Umgebung.

© 2010 - 2023 | Impressum | Datenschutzerklärung