Anmeldebedingungen:
Ehrenamtlich aktiv sein in einem Verein, einer Gruppe oder Initiative in Wiesbaden oder Umgebung.
Insg. 3 Module: Jedes Modul kann auch einzeln genossen werden, aber wir empfehlen den Besuch aller drei.
Seminare

Online-Seminar
Modul 3: Die Methode „Produkt54“ – Interessengegensätze erfolgreich auflösen
Insg. 3 Module: Jedes Modul kann auch einzeln genossen werden, aber wir empfehlen den Besuch aller drei.
Das Seminar wird als Webinar über ZOOM stattfinden.
Abgerundet wird jedes Modul durch Methoden, mit denen Sie solche Sitzungen, Workshops oder Seminare eröffnen und abschließen können: „Eisbrecher“ sowie Vorstellungsrunde und Sammlung der Teilnehmer-Anliegen zu Beginn, Feedback-Methoden am Ende. Es lohnt sich auch deswegen, an allen Modulen teilzunehmen: Denn in jedem Modul lernen Sie jeweils auch andere Methoden der Eröffnung wie des Abschlusses kennen!
Am Ende des Abendseminars gehen Sie mit einer anwendbaren Gesamtidee für einen zielführenden Workshop raus, den Sie in Ihrem Verein anbieten oder z.B. mit Ihrem Vorstand durchführen können.
Unsere freiberufliche Referentin Sabine Eck schöpft aus einer langen Laufbahn als Qualitätsmanagerin und Organisationsberaterin u.a. für öffentliche Institutionen und NGOs. Sie bringt Qualifikationen als EOQ Quality Manager, DGQ-Qualitätsmanagerin, Train the Trainer (IHK) und Lean Specialist Administration mit. Ihr Anliegen als leidenschaftliche Prozessoptimiererin ist es, die in anderen Sektoren hilfreichen Methoden und Verfahren auf den Bereich der Vereine, Verbände und Initiativen zu übertragen.
Das Seminar wird als Webinar über ZOOM stattfinden.
Es sind keine besonderen technischen Vorkenntnisse nötig. Sogar die Teilnahme per normalem Telefon wird ermöglicht.
Wir werden das Seminar nicht aufzeichnen.
Login-Daten werden unmittelbar vor dem Seminar an die Angemeldeten herumgemailt.
Sie werden in Ihrem Team, sei es als Vorstand, als Abteilungsleitung oder als Initiative, immer mal wieder an den Punkt kommen, an dem grundsätzliche Klärungen nötig werden. Ungewöhnliche Themen brauchen ungewöhnliche Methoden, um das Beste aus Ihrem Team oder Ihrem Verein herauszuholen und alle MitstreiterInnen auch neu zu motivieren. In dieser Reihe präsentieren wir Ihnen drei sehr hilfreiche, leicht zu erlernende Methoden. Ihr Nutzen: Grundlegende Klärungen werden möglich, das bringt Zeit- und Energieersparnis für die weitere Arbeit, Stärkung des Team-Spirits sowie hohe Akzeptanz der Ergebnisse in der Gruppe.
Wir werden das Seminar nicht aufzeichnen.
Login-Daten werden unmittelbar vor dem Seminar an die Angemeldeten herumgemailt.
Sie werden in Ihrem Team, sei es als Vorstand, als Abteilungsleitung oder als Initiative, immer mal wieder an den Punkt kommen, an dem grundsätzliche Klärungen nötig werden. Ungewöhnliche Themen brauchen ungewöhnliche Methoden, um das Beste aus Ihrem Team oder Ihrem Verein herauszuholen und alle MitstreiterInnen auch neu zu motivieren. In dieser Reihe präsentieren wir Ihnen drei sehr hilfreiche, leicht zu erlernende Methoden. Ihr Nutzen: Grundlegende Klärungen werden möglich, das bringt Zeit- und Energieersparnis für die weitere Arbeit, Stärkung des Team-Spirits sowie hohe Akzeptanz der Ergebnisse in der Gruppe.
In diesem Modul 3 geht es darum, Interessengegensätze und Konflikte, die auf unterschiedlichen Sicht- und Denkweisen basieren, mittels einer besonderen Methode strukturiert zu befrieden und zu lösen. Unterschiedlich denkende Menschen verständigen sich auf ein gemeinsames Vorgehen. Die Methode „Produkt54“ wird von den Fachorganisationen des Qualitätsmanagements als besonders erfolgreich hervorgehoben.
Die strukturierte Vorgehensweise bringt eine Gesamtsicht mit Lösungsoptionen hervor und erlaubt so dem Team, über den Tellerrand festgefahrener Positionen hinaus zu schauen. Gerade auch die Frage nach den Optionen „Stagnation“ und „Eskalation“ macht deutlich, dass es ohne Einigung nur VerliererInnen gibt. Die gemeinsame Bearbeitung erlaubt, dass alle gleichermaßen Einfluss nehmen können. Dieses hat in sich schon Team-bildenden und verbindenden Charakter. So wird es leicht, sich wieder auf die gemeinsamen Ziele zurückzubesinnen und hierfür konstruktiv zu werden. Ein ganzer „Strauß von Möglichkeiten“ entsteht, wo zuvor verhärtete Fronten herrschten.
Die strukturierte Vorgehensweise bringt eine Gesamtsicht mit Lösungsoptionen hervor und erlaubt so dem Team, über den Tellerrand festgefahrener Positionen hinaus zu schauen. Gerade auch die Frage nach den Optionen „Stagnation“ und „Eskalation“ macht deutlich, dass es ohne Einigung nur VerliererInnen gibt. Die gemeinsame Bearbeitung erlaubt, dass alle gleichermaßen Einfluss nehmen können. Dieses hat in sich schon Team-bildenden und verbindenden Charakter. So wird es leicht, sich wieder auf die gemeinsamen Ziele zurückzubesinnen und hierfür konstruktiv zu werden. Ein ganzer „Strauß von Möglichkeiten“ entsteht, wo zuvor verhärtete Fronten herrschten.
Abgerundet wird jedes Modul durch Methoden, mit denen Sie solche Sitzungen, Workshops oder Seminare eröffnen und abschließen können: „Eisbrecher“ sowie Vorstellungsrunde und Sammlung der Teilnehmer-Anliegen zu Beginn, Feedback-Methoden am Ende. Es lohnt sich auch deswegen, an allen Modulen teilzunehmen: Denn in jedem Modul lernen Sie jeweils auch andere Methoden der Eröffnung wie des Abschlusses kennen!
Am Ende des Abendseminars gehen Sie mit einer anwendbaren Gesamtidee für einen zielführenden Workshop raus, den Sie in Ihrem Verein anbieten oder z.B. mit Ihrem Vorstand durchführen können.
Unsere freiberufliche Referentin Sabine Eck schöpft aus einer langen Laufbahn als Qualitätsmanagerin und Organisationsberaterin u.a. für öffentliche Institutionen und NGOs. Sie bringt Qualifikationen als EOQ Quality Manager, DGQ-Qualitätsmanagerin, Train the Trainer (IHK) und Lean Specialist Administration mit. Ihr Anliegen als leidenschaftliche Prozessoptimiererin ist es, die in anderen Sektoren hilfreichen Methoden und Verfahren auf den Bereich der Vereine, Verbände und Initiativen zu übertragen.
Referent/in:
Sabine Eck
Termine:
Dienstag 02.06.2020 | |||||
ab 18:00 Uhr | bis 21:00 Uhr |
ZOOM-Konferenz ZOOM-Konferenz Zugangsdaten kommen per Mail kurz vorher |
