Seminare

 
Seminar
Modul 4: Perspektivwechsel: Wenn das Leben sich durch Alter und Krankheit verändert...
Seminar für Ehrenamtliche im Besuchsdienst

Von Ihnen besuchte Menschen verstehen und interpretieren die Welt und das Verhalten von uns und anderen Mitmenschen häufig anders als wir selbst es tun. Warum tun sie das - und wie können Sie dem begegnen? 

Themen: 
  • Wie verändern sich Lebenswelten durch Alter, Krankheit, Behinderung, Trennung, Einsamkeit, Verlust?
  • Welche Bedeutung hat das bisherige Leben in der aktuellen Lebenssituation?
Mit Isabel Maino-Amer (Dipl.-Pflegewirtin, Gesundheits- und Krankenpflegerin) haben wir eine Referentin gewinnen können, die gerade in diesem Themenbereich sehr erfahren ist.  

Zu dieser Seminar-Reihe für Ehrenamtliche im Besuchsdienst

Sie sorgen mit Ihrem wertvollen Engagement im Besuchsdienst für ein schönes Stück Menschlichkeit! Ihre erfüllende und hilfreiche Tätigkeit birgt aber auch Herausforderungen für Sie. Manchmal geraten Sie sogar in ungewohnte, überraschende Situationen. Vorbereitet sein ist immer sinnvoll – und Hintergrundwissen zu haben macht einfach Spaß! Deswegen bieten wir Ihnen hier ein kurzes Qualifikationsprogramm, das wesentliche Aspekte eines Besuchsdienstes umfasst. Sie werden sehen: Sie werden aus diesen Seminaren vieles mit mitnehmen, das Ihnen nicht nur in Ihrem Engagement, sondern auch in Ihrem "sonstigen" Leben nützen wird. 

Wenn Sie noch nicht im Besuchsdienst tätig sind, ist dieses der perfekte Start in ein neues Engagement.


Wir empfehlen Ihnen, alle 6 Module zu besuchen. Aber jedes Modul ist auch einzeln belegbar. 

Fortbildungsreihe von EVIM, dem Evangelischen Dekanat und dem BürgerKolleg


Referent/in:
Termine:
Freitag 11.10.2019
ab 14:00 Uhr bis 18:30 Uhr

EVIM
EVIM Kaiser-Friedrich Ring 88
Kaiser-Friedrich-Ring 88, 3 OG
65185 Wiesbaden
3. OG

Anmeldebedingungen:
Aktive oder potenzielle Ehrenamtliche im Besuchsdienst in Wiesbaden oder Umgebung.

  • Die Mindestteilnehmerzahl für die Module liegt bei 8 Personen.
  • Anmeldung direkt hier über das BürgerKolleg
  • Für telefonische Rückfragen steht Ihnen Frau Dr. Karin Falkenstein (Leitung Freiwilliges Engagement bei EVIM) unter der Telefonnummer 0611-17217014 zur Verfügung.

© 2010 - 2023 | Impressum | Datenschutzerklärung