Anmeldebedingungen:
Ehrenamtlich aktiv sein in einem Verein, einer Gruppe oder Initiative in Wiesbaden oder Umgebung.
Seminare

Seminar
Resilienz: Stress vermeiden, die eigene Widerstandsfähigkeit stärken!
Gerade viele Ehrenamtliche aus den Vereinen kennen das: Ständige Überlastung mit zu vielen Aufgaben an zu vielen "Fronten" (in der Erwerbsarbeit, im Ehrenamt, mit den Kindern, privat usw.). Dazu noch Konflikte, schlechte Organisation und das Aufregen über Andere - das alles kann schnell in Dauerstress münden.
In diesem Seminar geht es nun nicht darum, wie Sie sich von einzelnen Aufgaben lösen können, um den Rest noch bewältigen zu können, sondern wir steigen eine Ebene tiefer: Mit welcher Einstellung und welchen Strategien schaffen Sie es, grundsätzlich widerstandsfähig zu werden und Stress trotz vieler Aufgaben zu vermeiden? Genau das bedeutet "Resilienz". Oder etwas wissenschaftlicher: "...die Fähigkeit einer Person, Krisen und schwierige Situationen mit persönlichen und sozialen Ressourcen zu meistern und als Anlass für Entwicklung zu nutzen."
Das Seminar vermittelt Strategien zur Verbesserung der persönlichen Steuerung, Leistung und Entscheidungskompetenz im Alltag.
Ziel des Seminars ist es, die bestehenden Resilienz-Faktoren jedes Teilnehmers sichtbar zu machen und sie weiter auszubauen und zu stärken.
Inhalte:
• Theoretisches Modell: Resilienz-Modell: Wer bleibt gesund und warum?
• Baustein 1: Selbstfürsorge: Bodyscan, Achtsamkeit, Entspannungstechniken, Energiekompetenz kennen und gut nutzen: Was belebt mich und was sind meinen Energiequellen? u.a.
• Baustein 2: Die 7 Säulen der Resilienz (erarbeitet in Kleingruppen-Parcour):
o Optimistisch sein (und realistisch! Nicht naiv!)
o Situationen akzeptieren (Annehmen der Realität und Verzicht auf das Hadern mit nicht Änderbarem)
o Zu Lösungen kommen: Blick nach vorne richten, lösungsorientiert Ziele formulieren und Umsetzung planen
o Opferrolle verlassen: Passivität aufgeben und andere Perspektiven einnehmen
o Verantwortung übernehmen: Initiative zeigen, sich für Ziele einsetzen und sich die Frage stellen: „Was ist mein Beitrag?“
o Netzwerkorientierung: soziale Kontakte entwickeln, Beziehungen stärken oder auch reduzieren
o Zukunftsplanung: Sinn finden und gestalten, sich aktiv auf die Zukunft vorbereiten und absehbaren Schwierigkeiten vorbeugen (Plan B), Selbstwirksamkeit erleben
• Baustein 3: Sinn und Wert meiner Tätigkeit: „Wozu und wofür tue ich das, was ich täglich tue?“
In diesem Seminar geht es nun nicht darum, wie Sie sich von einzelnen Aufgaben lösen können, um den Rest noch bewältigen zu können, sondern wir steigen eine Ebene tiefer: Mit welcher Einstellung und welchen Strategien schaffen Sie es, grundsätzlich widerstandsfähig zu werden und Stress trotz vieler Aufgaben zu vermeiden? Genau das bedeutet "Resilienz". Oder etwas wissenschaftlicher: "...die Fähigkeit einer Person, Krisen und schwierige Situationen mit persönlichen und sozialen Ressourcen zu meistern und als Anlass für Entwicklung zu nutzen."
Das Seminar vermittelt Strategien zur Verbesserung der persönlichen Steuerung, Leistung und Entscheidungskompetenz im Alltag.
Ziel des Seminars ist es, die bestehenden Resilienz-Faktoren jedes Teilnehmers sichtbar zu machen und sie weiter auszubauen und zu stärken.
Inhalte:
• Theoretisches Modell: Resilienz-Modell: Wer bleibt gesund und warum?
• Baustein 1: Selbstfürsorge: Bodyscan, Achtsamkeit, Entspannungstechniken, Energiekompetenz kennen und gut nutzen: Was belebt mich und was sind meinen Energiequellen? u.a.
• Baustein 2: Die 7 Säulen der Resilienz (erarbeitet in Kleingruppen-Parcour):
o Optimistisch sein (und realistisch! Nicht naiv!)
o Situationen akzeptieren (Annehmen der Realität und Verzicht auf das Hadern mit nicht Änderbarem)
o Zu Lösungen kommen: Blick nach vorne richten, lösungsorientiert Ziele formulieren und Umsetzung planen
o Opferrolle verlassen: Passivität aufgeben und andere Perspektiven einnehmen
o Verantwortung übernehmen: Initiative zeigen, sich für Ziele einsetzen und sich die Frage stellen: „Was ist mein Beitrag?“
o Netzwerkorientierung: soziale Kontakte entwickeln, Beziehungen stärken oder auch reduzieren
o Zukunftsplanung: Sinn finden und gestalten, sich aktiv auf die Zukunft vorbereiten und absehbaren Schwierigkeiten vorbeugen (Plan B), Selbstwirksamkeit erleben
• Baustein 3: Sinn und Wert meiner Tätigkeit: „Wozu und wofür tue ich das, was ich täglich tue?“
Referent/in:
Gabriela Jérôme
Termine:
Samstag 16.04.2016 | |||||
ab 09:15 Uhr | bis 17:30 Uhr |
