Seminare

 
Inhouse-Workshop
Wohnprojekte erfolgreich starten - von der Gruppenfindung zum Konzept
Wie wird aus der Idee ein Wohnprojekt? Wie finde ich Gleichgesinnte? Was macht die Gemeinschaft aus? Was gehört in ein Konzept? Welche Verbindlichkeiten sind wann wichtig?

Zielstellung und Vorgehensweise:

Den TeilnehmerInnen werden die wesentlichen Schritte (Methoden) der Entwicklung eines Wohngruppenprojektes vermittelt. Die ersten drei Phasen (Ideen-, Findungs-, Konzeptionsphase) werden in der angemessenen Tiefe unter Berücksichtigung des zeitlichen Rahmens behandelt. Die Planungs-, Umsetzungs- und Wohnphase eines gemeinschaftlich orientierten Wohnprojekts werden angerissen, jedoch nicht vertieft.
Die vorhandenen Erfahrungen und speziellen Interessenlagen der TeilnehmerInnen werden vorab abgefragt und im Veranstaltungsablauf berücksichtigt. Die TeilnehmerInnen erhalten in der Veranstaltung neben Übungsmaterialien Seminarunterlagen inkl. Checklisten und Leitfäden. Der Workshop bietet im Wechsel die Vermittlung fachlicher Grundlagen (vor allem am Beispiel umgesetzer Wohnprojekte) in einzelnen thematischen Modulen sowie interaktive Arbeitsphasen. Letztere dienen zur Vertiefung dieser Grundlagen an eigenen Beispielen und greifen eigene Erfahrungen und Vorhaben auf. Dabei kommen unterschiedliche Methoden zur Anwendung.

Inhaltliche Bausteine:

Einführung in das Thema. Was ist gemeinschaftliches Wohnen? Information & Überblick. Was verstehe ich darunter?

Ich und die Wohnprojektgruppe. Welche Voraussetzungen, Erwartungen, Motive und Ziele bringe ich mit? Was wollen wir gemeinsam? Gruppendynamik und Individualismus. "Ohne Krise keine Gruppe".

Von der Idee zum Konzept. Ideen austauschen und bekannt machen, in die Öffentlichkeit gehen,
MitstreiterInnen und Gleichgesinnte finden, Gemeinschaft bilden, zielgerichtete Treffen organisieren. Wo
finde ich erste Informationen und Rat? Partner, Förderer und Unterstützer suchen. Idee konkretisieren,.
Was wollen wir – was nicht? Was darf/wird es kosten (Gruppenentwicklung – Begleitung - Bauliches)?
Interne Verbindlichkeiten schaffen. Exkurs: Was steht in einem Konzept?

Objekt/ Grundstück und Finanzierung. Wie findet man Objekt/Grundstück, einen Investor/Vermieter?
Hinweise zum seriösen Auftreten als Gruppe. Bewährte Formen von Vereinbarungen und Verträgen
mit Dritten. Externe Verbindlichkeiten schaffen. Exkurs: Grundlagen der Träger- und Finanzierungsformen. Wer kann uns wann beraten? Was bedeutet die Gründung einer Rechtsform? Was ist für einen Kauf wichtig, was für ein Mietwohnprojekt? Was müssen wir vorher klären, vorbereiten? Wieviel Zeit muss man einplanen? U.a.

Erster Ausblick: Planungs-und Bauphase. Was unterscheidet ein Wohnprojekthaus von einem „normalen“ Wohnhaus? Besonderheiten bei der Planungs- und Bauphase und im Gebäude.

Referent/in:
Termine:
Samstag 16.11.2013
ab 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr

CVJM-Vorderhaus (Parken im Parkhaus Luisenforum, Karlstr. 4!)
CVJM-Vorderhaus
Oranienstraße 15
65185 Wiesbaden

Anmeldebedingungen:
Zielgruppe sind die TeilnehmerInnen des Wiesbadener Runden Tischs für Wohninitiativen. Bitte pro Gruppe nicht mehr als 4 Personen anmelden, damit alle Gruppen vertreten sein können.

Anmeldung bitte intern über Mathias Sommer: 
[email protected]
Mobil 0176-56752807

Anmeldeschluss 31.10.2013

© 2010 - 2023 | Impressum | Datenschutzerklärung