Anmeldebedingungen:
Ehrenamtlich aktiv sein oder werden wollen in Wiesbaden oder Umgebung.
Das Seminar richtet sich an alle, die sich in einem mehrkulturellen Umfeld ehrenamtlich engagieren (möchten), wie z.B. in der Flüchtlingshilfe, der Begleitung von Migranten oder in der interkulturellen Alten-, Kinder- und Jugendhilfe.
Kursprogramm
Seminar
Empowerment für kulturübergreifendes Engagement
Kooperationsseminar mit der Wiesbadener Akademie für Integration
Das Seminar richtet sich an alle, die sich in einem mehrkulturellen Umfeld ehrenamtlich engagieren möchten, wie z.B. in der Flüchtlingshilfe, der Begleitung von Migranten oder in der interkulturellen Alten-, Kinder- und Jugendhilfe.
Interessierte sollen motiviert und gefördert werden, ihre Potentiale für ein Engagement in einer vielfältigen Zivilgesellschaft einzusetzen, ein Bewusstsein für die eigene kulturelle Identität zu gewinnen, sich dem Unbekannten zu öffnen und Orientierung im Umgang mit mehreren Kulturen zu gewinnen.
Ausgangsfragen: Wo liegen meine Potentiale und Stärken? Wie gehe ich mit verschiedenen Kulturen um, und wie kann ich mich in ein ehrenamtliches Engagement einbringen?
In einem geschützten Raum vermittelt das Empowerment Seminar den wertschätzenden Blick auf mehrkulturelle Prägungen und gibt Orientierung in unterschiedlichen Spannungsfeldern:
• Erfahrung der kulturellen Prägungen als wertvolles Potential und Chance
• Identifizierung individueller Hürden und Finden eines positiven Umgangs
• Kennenlernen von Stärken und Motiven
• Kompetenzen sicht- und nutzbar machen
• Selbst- und Fremdwahrnehmung
• Hürden und Hemmschwellen im interkulturellen Kontext
• Kommunikations- und Handlungsstrategien zur Überwindung dieser Hürden
• mögliche Handlungsfelder für ein Mitwirken im bürgerschaftlichem Engagement
Anhand erfahrungsbasierter Methoden werden in diesem Seminar ein Perspektivenwechsel vorgenommen und sowohl die professionellen als auch die persönlichen Handlungskompetenzen erweitert.
Das Seminar richtet sich an alle, die sich in einem mehrkulturellen Umfeld ehrenamtlich engagieren möchten, wie z.B. in der Flüchtlingshilfe, der Begleitung von Migranten oder in der interkulturellen Alten-, Kinder- und Jugendhilfe.
Interessierte sollen motiviert und gefördert werden, ihre Potentiale für ein Engagement in einer vielfältigen Zivilgesellschaft einzusetzen, ein Bewusstsein für die eigene kulturelle Identität zu gewinnen, sich dem Unbekannten zu öffnen und Orientierung im Umgang mit mehreren Kulturen zu gewinnen.
Ausgangsfragen: Wo liegen meine Potentiale und Stärken? Wie gehe ich mit verschiedenen Kulturen um, und wie kann ich mich in ein ehrenamtliches Engagement einbringen?
In einem geschützten Raum vermittelt das Empowerment Seminar den wertschätzenden Blick auf mehrkulturelle Prägungen und gibt Orientierung in unterschiedlichen Spannungsfeldern:
• Erfahrung der kulturellen Prägungen als wertvolles Potential und Chance
• Identifizierung individueller Hürden und Finden eines positiven Umgangs
• Kennenlernen von Stärken und Motiven
• Kompetenzen sicht- und nutzbar machen
• Selbst- und Fremdwahrnehmung
• Hürden und Hemmschwellen im interkulturellen Kontext
• Kommunikations- und Handlungsstrategien zur Überwindung dieser Hürden
• mögliche Handlungsfelder für ein Mitwirken im bürgerschaftlichem Engagement
Anhand erfahrungsbasierter Methoden werden in diesem Seminar ein Perspektivenwechsel vorgenommen und sowohl die professionellen als auch die persönlichen Handlungskompetenzen erweitert.
Referent/in:
Christian Mappala, Lina Siri
Termine:
Samstag 05.03.2016 | ||
ab 09:00 Uhr | bis 17:00 Uhr |
Sonntag 06.03.2016 | |||||
ab 09:00 Uhr | bis 13:00 Uhr |