Seminarreihe
Verständnis der Kulturen
Im Zuge von Globalisierung und politischer Veränderungen gehört kulturelle Vielfalt mittlerweile zum Merkmal unserer Gesellschaft. Sie begleitet immer mehr unseren beruflichen und privaten Alltag.
Die Begegnung von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und Prägungen kann eine große Bereicherung für das private und gesellschaftliche Zusammenleben bieten, dieses aber auch erschweren.

Die Herangehensweise an die Thematik basiert auf der Methode der Biografiearbeit.
In dieser Seminarreihe lernen Sie, 
  • wie Ihr Interesse und Verständnis für einander wachsen. Sie lernen, unterschiedliche kulturelle Perspektiven zu entwickeln und anzuwenden
  • andere Wertesysteme zu verstehen und wertzuschätzen
  • positive Kommunikationsmöglichkeiten, die an Gemeinsamkeiten anschließen und diese in den Vordergrund stellen
  • die kulturelle Vielfalt als Ressource zu erkennen, zu nutzen und innerhalb der eigenen Vereinsarbeit und im persönlichen Umfeld einzusetzen
Inhaltlicher Aufbau des Seminarreihe:

Modul 1 – meine Biographie - meine Kultur
In diesem Modul werden wir uns mit unseren eigenen Biografie und der Lebensgeschichte anderer beschäftigen. Mit dem eigenen biografischen Facettenreichtum gehört, gesehen und wahrgenommen zu werden, ist ein tiefes menschliches Bedürfnis. Das Ziel besteht darin, aus der eigenen Vergangenheit und der Anderer stärkende Impulse für die eigene aktuelle Lebenssituation zu gewinnen als auch Verständnis für die Lage anderer zu entwickeln.
  • Wir werfen einen biografischen Blick auf Ihr persönliches Leben
  • Gemeinsam machen wir uns Ihre persönlichen Werte und Ressourcen bewusst
  • Wir erleben durch die Authentizität der Teilnehmenden, dass Vielfalt in der ganzen Welt einen zusätzlichen Wert hat
  • Wir erleben, dass uns zunächst Fremdes nichts Bedrohliches ist und wie sich die Haltung durch Kommunikation verändert 
Modul 2 – wertschätzende Kommunikation als Schlüssel zum gegenseitigen Verstehen
Eine wertschätzende Kommunikation ist eine wesentliche Säule: das gesprochene Wort wird verstanden, offen angenommen und reflektiert. Jetzt erst können sich Offenheit, Neugier/Interesse und die Bereitschaft zum gegenseitigen Verständnis entwickeln. Das Ziel in diesem Teil besteht darin, wertschätzende Kommunikation so zu erleben und zu üben, dass sie das Zusammenleben mit den Kulturen bereichert.
  • Gemeinsam erarbeiten wir die Haltung für eine wertschätzende Kommunikation
  • Sie lernen zwei Methoden der wertschätzenden Kommunikation kennen
  • Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich in Kommunikationssituationen schnell orientieren können
Modul 3 – Reflexion und Integration des Gelernten in den Lebensalltag
Die im zweiten Teil erlernten Fähigkeiten der wertschätzenden Kommunikation bilden die Grundlage für den persönlichen Austausch in diesem Teil. Ziel ist, Ihre Lebensbereiche hinsichtlich kultureller Anteile zu erkunden und zu analysieren, wo Ihre Stärken liegen. Wir erarbeiten, wie Sie diese durch Ihre kulturellen Wurzeln ausbauen. Es folgt ein Austausch darüber, auf welche Art Sie Ihre Stärken und Ressourcen sowohl im Privaten als auch im Vereinsalltag einbringen können.
  • Sie lernen die Methodik des Life-Sensors kennen und nutzen. Sie reflektieren Ihre eigene Lebenssituation mit Hilfe des Life-Sensors
  • Sie analysieren Ihre Lebensbereiche in Bezug auf kulturellen Anteile
  • Sie reflektieren, wo Ihre Stärken in Ihrem Lebensbereich liegen und wie Ihre kulturelle Verbundenheit Sie dabei unterstützt
  • Gemeinsam tauschen wir uns darüber aus, wie diese Stärken und Ressourcen im persönlichen und im Vereins-Alltag genutzt werden können.


Termine:
Samstag 04.11.2023
ab 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Wiesbaden Stiftung, Michelsberg 6
65183 Wiesbaden
Samstag 11.11.2023
ab 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Wiesbaden Stiftung, Michelsberg 6
65183 Wiesbaden
Samstag 18.11.2023
ab 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Wiesbaden Stiftung, Michelsberg 6
65183 Wiesbaden

Anmeldebedingungen:
Sie sind ehrenamtlich aktiv in Wiesbaden oder Umgebung oder haben vor sich zu engagieren.

© 2010 - 2023 | Impressum | Datenschutzerklärung