Anmeldebedingungen:
Ehrenamtlich aktiv sein in einem Verein, Initiative oder Organisation in Wiesbaden und Umgebung.
Kursprogramm
Präsenzseminar
Interkulturelle Rhetorik - Modul 2
In diesem Präsenzseminar beleuchten wir anhand der Vielfalt der teilnehmenden Gruppe gemeinsam die Besonderheiten kultureller Prägungen in der Kommunikation.
Das Seminar lädt offen und vereinsübergreifend ein und hat das Ziel, die Sensibilität für andere Kulturen und das eigene Verhalten in unsicheren Situationen zu erhöhen und damit die eigene Souveränität in der alltäglichen Vereinsarbeit und beruflichen Alltag zu stärken. Dabei widmen wir uns der Bedeutung von Gemeinsamkeit und Unterschiedlichkeit in Gruppen, um darauf aufbauend zu erkunden, wie wir eine gemeinsame Basis für wertschätzende Kommunikation, vor allem bei hoher Meinungsvielfalt, schaffen können.
Das Seminar besteht aus zwei aufeinander aufbauenden 6 stündigen Präsenz-Modulen, in denen Sie folgende Themenschwerpunkte und Tools erwarten:
Modul 2:
• Anschluss an das Modul 1 und Formulierung konkreter Kommunikationsanliegen
• Arbeit an eigener Rede und typischer Redesituation auf Basis von Feedback und Resonanz aus der Gruppe: Wie wirke ich und wie möchte ich wirken?
• Feedback als kulturbildendes und -verbindendes Instrument erlernen
• Authentisches Auftreten, auch in heiklen Situationen üben: Was möchte ich wirklich sagen?
• Präsenzarbeit: den Raum mit meiner Stimme und Körper einnehmen
• Wie sage ich es richtig: Wie vermittle ich meine Botschaften publikumsgerecht und verständlich?
• Gezielter Umgang mit Unsicherheiten, Stresssituationen und Konflikten
• Abschluss und Terminierung einer virtuellen Follow-up Session am 11.05.2023
Unsere Referent*innen Adeline Gütschow und Richard Weber arbeiten sehr interaktiv und sind absolute Expert*innen für interkulturelle Kompetenz, Rhetorik und Körpersprache. Frau Gütschow ist Business Change Expert*in, Organisationsentwickler*in und Leadership Coach*in und Richard Weber ist Dozent für Schauspiel, Theatermacher und Körpersprachencoach: https://www.richard-weber-koerpersprache.com/
Das Seminar lädt offen und vereinsübergreifend ein und hat das Ziel, die Sensibilität für andere Kulturen und das eigene Verhalten in unsicheren Situationen zu erhöhen und damit die eigene Souveränität in der alltäglichen Vereinsarbeit und beruflichen Alltag zu stärken. Dabei widmen wir uns der Bedeutung von Gemeinsamkeit und Unterschiedlichkeit in Gruppen, um darauf aufbauend zu erkunden, wie wir eine gemeinsame Basis für wertschätzende Kommunikation, vor allem bei hoher Meinungsvielfalt, schaffen können.
Das Seminar besteht aus zwei aufeinander aufbauenden 6 stündigen Präsenz-Modulen, in denen Sie folgende Themenschwerpunkte und Tools erwarten:
Modul 2:
• Anschluss an das Modul 1 und Formulierung konkreter Kommunikationsanliegen
• Arbeit an eigener Rede und typischer Redesituation auf Basis von Feedback und Resonanz aus der Gruppe: Wie wirke ich und wie möchte ich wirken?
• Feedback als kulturbildendes und -verbindendes Instrument erlernen
• Authentisches Auftreten, auch in heiklen Situationen üben: Was möchte ich wirklich sagen?
• Präsenzarbeit: den Raum mit meiner Stimme und Körper einnehmen
• Wie sage ich es richtig: Wie vermittle ich meine Botschaften publikumsgerecht und verständlich?
• Gezielter Umgang mit Unsicherheiten, Stresssituationen und Konflikten
• Abschluss und Terminierung einer virtuellen Follow-up Session am 11.05.2023
Unsere Referent*innen Adeline Gütschow und Richard Weber arbeiten sehr interaktiv und sind absolute Expert*innen für interkulturelle Kompetenz, Rhetorik und Körpersprache. Frau Gütschow ist Business Change Expert*in, Organisationsentwickler*in und Leadership Coach*in und Richard Weber ist Dozent für Schauspiel, Theatermacher und Körpersprachencoach: https://www.richard-weber-koerpersprache.com/
Referent/in:
Adeline Gütschow
Termine:
Samstag 25.03.2023 | ||
ab 10:00 Uhr | bis 16:00 Uhr |
CVJM-Hinterhaus (Parken im Parkhaus Luisenforum, Karlstr. 4!) Oranienstraße 15 65185 Wiesbaden Wegbeschreibung mit Google Maps
|
