Dozenten

Weber, Richard
BürgerKolleg-Themen: Interkulturelle Kompetenz, Rhetorik / sich präsentieren
Richard Weber ist Spezialist für Körpersprache, Rhetorik, Präsenz und Kommunikation. Er ist Trainer, Dozent für Schauspiel, Theatermacher und Körpersprachencoach. Seine Schwerpunkte beim BürgerKolleg sind Rhetorik, interkulturelle Kommunikation und intergeneratives Arbeiten.
"Jede Kommunikation, besonders die körperliche ist Verhalten und genauso wie man sich nicht nicht verhalten kann, kann man nicht nicht kommunizieren."
https://www.richard-weber-koerpersprache.com/

Becker, Marie
BürgerKolleg-Themen: Gemeinsam in Wiesbaden - Netzwerk für Integrationspaten, Interkulturelle Kompetenz, Konfliktmanagement
Erziehungswissenschaftlerin - Schwerpunkt Sozialpädagogik und Euromir (Europäische Migration, Integration und Ressourcen)
Studierende Master of Business Administration - Schwerpunkt Leadership

Inhalte Seminare, Workshops, Vorträge:
  • Beratung
  • Lernen und Erfahrung
  • Gruppendynamik
  • Kommunikation
  • Interkulturalität
  • Diskriminierung und Macht
  • Projektmanagement
  • Nachhaltigkeit und Umwelt
...und alles was Soziales, Bildung, Management, Wirtschaft touchiert und / oder mich neugierig macht.
Beer, Wolfgang
BürgerKolleg-Themen: Moderation, Sitzungen/ Versammlungen leiten
Dipl. Ing. Elektrotechnik (Nachrichtentechnik und Regelungstechnik), Ausbildung zum EOQ-Qualitätsmanager und -Auditor, EFQM-Assessor, Facilitator (OSTO-Modell), Workshopmoderator und Moderator für systemisches Konsensieren

Schwerpunkte:
  • Workshopmoderation
  • Qualitätsmanagement
  • Entscheidungprozesse
  • Konsensieren
  • Prozessanalysen
, Dipl. Päd. Manuela Hantschel
BürgerKolleg-Themen: Vorlesen/ Lesepaten
Frau Hantschel ist Referentin und Dozentin zu Themen der Leseförderung mit Kinder- und Jugendliteratur, Lese- und Literaturpädagogin und Kulturmanagerin. Sie hat langjährige Erfahrung in der Durchführung von professionellen Workshops und Fortbildungen zu Themen der kreativ-literarischen Lese- und Literaturförderung für Erzieher*innen, Lehrer*innen, Referendar*innen, Mentor*innen und Bibliothekar*innen. Sie organisiert ebenfalls literarische Werkstätten für Schüler*innen von Klasse 1 – 11 sowie Bilderbuch-Werkstätten in Kitas und Grundschulen. Seit 2017 ist sie Vorsitzende des Bundesverbandes Leseförderung e. V.
Betz, Dagmar
BürgerKolleg-Themen: Website erstellen
Seit 2000 bietet Dagmar Betz Dienstleistungen im Bereich Homepage-Erstellung und -Pflege sowie Newsletter- und E-Mail-Marketing an. Anfangs im Angestelltenverhältnis, seit 2005 in Selbständigkeit. Seminare und Workshops liegen seit 2016 im Fokus, spezialisiert hat sie sich auf WordPress und Jimdo.

Seminare, Coaching, Workshops, Service – Wege zur eigenen Homepage. Im Team und learning by Doing - so macht Webseiten-Gestaltung Spaß!
Blatz, Michael
BürgerKolleg-Themen: Fundraising und Fördermittel, Mitglieder gewinnen
Michael Blatz ist seit 2001 freier Unternehmensberater und Trainer mit Schwerpunkt Business Development und Marketing. Er bekleidete viele Jahre lang Führungspositionen z.B. als Vertriebs- und Marketingleiter, Business Development Director oder Geschäftsführer in der freien Wirtschaft.

Michael Blatz war stets selber in Vereinen aktiv und hat dort auch Ehrenämter, z.B. als Schatzmeister, wahrgenommen. Er hat verschiedene seiner Business-Seminarthemen (z.B. Kommunikation, Präsentation, Führung) weiterentwickelt und auf die besonderen Anforderungen von Vereinen und deren Vorständen zugeschnitten. Zudem hat er eigene Seminare für Vereine entwickelt zu „Sponsoren gewinnen“, „Mitglieder gewinnen, begeistern und halten“, „Vereinsmarketing“, oder „Pressearbeit für Vereine“.

Michael Blatz steht auch einzelnen Vereinen beratend, begleitend oder operativ im Rahmen von Projek...
mehr..
Keber, Harald
BürgerKolleg-Themen: Versicherungen
Herr Keber ist studierter Publizist und seit über 20 Jahren als Vertriebsmitarbeiter, Fach- und Vertriebstrainer sowie als Underwriter bei der R+V Versicherung beschäftigt. In seiner jetzigen Funktion als Produktförderer ist das Thema Absicherung der Haftungsrisiken für Vereine ein Arbeitsschwerpunkt.
Bouffleur, Karin
BürgerKolleg-Themen: Besuchsdienste, Ältere Menschen unterstützen
Klement, Jürgen
BürgerKolleg-Themen: Besuchsdienste
Altenpfleger, Praxisanleiter, pädagogische Lehrkraft
Strauß, Michael
BürgerKolleg-Themen: Besuchsdienste, Kommunikation
Michael Strauß ist qualifizierte Palliative Care Fachkraft beim AUXILIUM Hospitzverein e.V. mit langjähriger Erfahrung. Sein Thema beim BürgerKolleg ist der Letzte-Hilfe-Kurs - Das kleine 1x1 des Sterbens. In seinen Seminaren vermittelt er in Bausteinen das Basiswissen zu den Themen Sterben, Tod und Trauer, gibt nützliche Informationen zu Hilfsangeboten und erklärt einige einfache Handgriffe. Somit erlangen die Teilnehmer ein gewisses Grundwissen, sich Sterbenden kompetent und mit mehr persönlicher Sicherheit zuzuwenden und werden gleichzeitig ermutigt, sich dieser Herausforderung zu stellen.
Seidler, Annika
BürgerKolleg-Themen: Vereinsrecht
Mit den Rechtsanwälten der Kanzlei FZF (www.fzf.de) haben wir seit 2010 ausgewiesene Spezialisten in Sachen Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht gewinnen können. Die Kanzlei FZW Rechtsanwälte Franke Hantschel Kurzius PartmbB ist schwerpunktmäßig im Bereich Gesellschaftsrecht für Non-Profit-Organisationen tätig und berät bundesweit Vereine, Stiftungen, gemeinnützige GmbHs, KdöRs sowie Dach- und Wirtschaftsverbände. Von der Kanzlei FZF referieren fallweise Rechtsanwalt Martin Franke, Rechtsanwalt Gunther Kurzius oder Rechtsanwältin Annika Seidler.


Dähne, Norbert
BürgerKolleg-Themen: Gruppenreisen-Management
Diplom Mathematiker, Projektmanager PMP, Unternehmer

Seit 2000 ist Dähne als Partner, Projektberater und Trainer aktiv, stets mit dem Ziel, Produkte und Prozesse erfolgreich auf den Markt auszurichten und Innovationen voranzubringen. Sein Unternehmen, die TRAVISION GmbH, möchte Wegweiser für mehr Projekterfolge, Mobilität und Reisefreude für Organisationen und Menschen sein.

In einem eigenen Softwarehaus entwickelte Dähne Anfang der 80er Jahre PC-Software zur Finanzberatung. 12 Jahre lang hat er bei CSC Ploenzke das Geschäftsfeld Travel & Transportation geleitet. Bei Unternehmen wie Lufthansa, DB, Condor oder DERTOUR war er für die Gestaltung von Reiseveranstaltersystemen als Mitarbeiter, Berater und Projektleiter tätig. Heute unterstützt Dähne als Partner die project inline GmbH, die das BürgerKolleg mit Sachleistungen unterstützt.
Eck, Sabine
BürgerKolleg-Themen:
Fachgebiet: Optimierung von Arbeitsabläufen und von Zusammenarbeit
  • EOQ Quality Manager
  • DGQ-Qualitätsmanagerin
  • Train the Trainer (IHK)
  • Lean Specialist Administration
Mein Fokus als KaiZen-Coach liegt auf dem Thema Optimieren und auf ganzheitlichen Ansätzen: Gemeinsam mit den Beteiligten möchte ich Optimierungspotentiale erschließen – auch hinsichtlich der Zusammenarbeitsformen. Mein Ziel ist es, in diesem Sinne Methoden so einzusetzen und weiterzugeben, dass sie Akzeptanz finden und optimal wirken.
Eisenlohr, Cornelia
BürgerKolleg-Themen:
Diplompädagogin, derzeit Unterricht: Alphabetisierung von primären Analphabeten und Zweitschriftlernern in einem Flüchtlingswohnheim.

Förderschullehrerin (Förderschwerpunkt Lernen und Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung),
Seit 1979 Unterricht an Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen,
An einer Berufsschule Intensivkurse: Deutsch als Zweitsprache, Alphabetisierungskurse, Berufsvorbereitungsklassen, Gruppen mit Schülern aus der Werkstatt für Behinderte,
An einer Grundschule: Integration/ Inklusion von Schülern mit Förderschwerpunkt Lernen, emotionale und soziale Entwicklung, geistige Entwicklung, körperliche und motorische Entwicklung, Sprachheilförderung und Förderschwerpunkt Sehen und Hören
Regelunterricht in Grundschulklassen, Erstlese- und Erstschreibunterricht nach Montessori.

Exner, Markus
BürgerKolleg-Themen: Finanzen des Vereins
Dipl.-Finanzwirt (FH), Sachbearbeiter im Referat für Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht des Hessischen Finanzministeriums.
  • Mitautor des vom Hessischen Finanzministerium herausgegeben „Steuerwegweisers für gemeinnützige Vereine und für Übungsleiter/ -innen“.
  • Referent bei der Vortragsreihe „Gemeinnützige Vereine und Steuern“ der hessischen Steuerverwaltung.
Finkbeiner-Stein, Monika
BürgerKolleg-Themen:
Seit 2009 selbständiger Personal Coach für Führungskräfte und Angestellte
(Schwerpunkt im Sozialen und Gesundheitsbereich)
mit den Themenbereichen Selbstmanagement, Kommunikation, Beziehungsmanagement, Leadership

Multidimensionales ganzheitliches und systemisches Coaching, Aufstellungen

30 Jahre Berufserfahrung im Versicherungsbereich, Architekturbüro und div. Kleinunternehmen
Sachbearbeitung, Assistenz der Geschäftsleitung, Projektmanagement
Kundenservice, Ordnung & Struktur

Franke, Martin
BürgerKolleg-Themen: Vereinsrecht, Versicherung und Haftung
Rechtsanwalt

Mitgründer der Kanzlei FZF Rechtsanwälte in Frankfurt, die das Vereinsrecht als einen ihrer Schwerpunkte betrachtet. Seit über 25 Jahren fachliche Beratung von NGOs, Vereinen, Stiftungen und gemeinnützigen Körperschaften in allen Phasen. Kenner der vereinsrechtlichen Besonderheiten.

Durch diese gewachsene Kompetenz und seine humorvolle Darstellung auch trockener Inhalte wird RA Franke regelmäßig zu Seminaren und Fortbildungen eingeladen und gerne auch als Experte, z.B. bei Ausschusssitzungen des Deutschen Bundestages, angehört.

Herr Franke engagiert sich als Dozent unzähliger Seminare und darüber hinaus für das BürgerKolleg seit seiner Gründung im Jahre 2010.
Frieling, Stefanie
BürgerKolleg-Themen: Vorlesen/ Lesepaten
  • Germanistin und Literaturvermittlerin
  • Referentin der Stiftung Lesen im "Netzwerk Vorlesen"
  • Absolventin Fernkurs "Kinder- und Jugendliteratur" der STUBE Wien (2019)
  • Absolventin "Grundkurs Literaturpädagogik" an der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid (2018)
  • Mitarbeiterin im Bundesverband von MENTOR - Die Leselernhelfer e.V. (2013)
  • Ehrenamtliche Rezensentin für die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM)
Frühwein, Marietta
BürgerKolleg-Themen: SHG Selbsthilfegruppen
Diplom-Sozialpädagogin, Gestaltpädagogin, Supervisorin

Schwerpunkte:
  • Beratung und Supervision für Einzelne, Teams und Gruppen insbesondere aus dem Sozial- und Gesundheitswesen: Kinder- und Jugendhilfe, Kindertagesbetreuung, Schule, Alten- und Krankenpflege, Behindertenhilfe, Selbsthilfegruppenarbeit, Verwaltung und Dienstleistung
  • Coaching für Führungskräfte
  • Beratung bei beruflichen und persönlichen Veränderungswünschen
  • Moderation von Konzeptentwicklungs- und Veränderungsprozessen
  • Workshops und Fortbildungen u.a. zu den Themen: Inklusion, Beratung und Gesprächsführung, Gruppen leiten, Teamarbeit
Erfahrung:
  • 15-Jahre Sozialpädagogin in der Behindertenhilfe und in der Jugend- und Erwachsenenbildung
  • Leitungen in der kommunalen Kinder- und Jugendarbeit und der ambulanten Behinderten...
    mehr..
Gediga, Christine
BürgerKolleg-Themen: Fundraising und Fördermittel
Christine Gediga ist absolvierte Germanistin und Romanistin, gelernte PR- und Marketing-Fachkraft und seit 2007 berufene Fundraiserin. Seit 2018 berät und schult Sie kleine und mittlere Organisationen und Vereine im Fundraising und erklärt, wo man am besten Fördermittel findet, wie man erfolgreich Anträge stellt und wie ein Verwendungsnachweis aussehen muss, der eine Chance auf erneute Förderung bietet.
Außerdem schreibt sie ein Blog zum Fundraising, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit und bringt einmal im Monat einen Newsletter mit Ausschreibungen zu Fördermitteln heraus.

Giesa, Silke
BürgerKolleg-Themen: Vereinsrecht
Rechtsanwältin. Beratungsfelder:

Vereinsrecht, Steuerrecht, Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Umwandlungsrecht, Mergers & Acquisitions, Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen, Erbrecht, Unternehmensnachfolge, Internationales Privatrecht.
Gütschow, Adeline
BürgerKolleg-Themen: Führung, Kommunikation, Team- und Vereinsentwicklung, Resilienz, Stress, Zeitmanagement,
Magister der Medienwissenschaft, Interkulturelle Wirtschafts-kommunikation & Wirtschaft, Beraterin, Coach und Mediatorin

Sie hat ihren Studienschwerpunkt in den Bereichen Kommunikationspsychologie & Organisationsentwicklung gelegt. Als zertifizierte interkulturelle Mediatorin, systemisch-integraler Life & Business Coach sowie Business Change Expertin & Social Architect begleitet sie Menschen und Organisationen durch Veränderungen und Entwicklungsprozesse.

Sie ist Lehrbeauftragte für das Masterseminar „Change Management“ an der Hochschule Mainz und ehemalige Bereichsleiterin für Transformation Enablement Central EMEA (Management of Change & Transformation Communication, Project & Program Management) bei Hewlett Packard 2008-2015.

Hafezi, Prof. Dr. phil. Walid
BürgerKolleg-Themen: Interkulturelle Kompetenz
Sozialwissenschafter, lehrt und forscht am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain in Wiesbaden.

Seine Themenschwerpunkte sind: Methoden in der Sozialen Arbeit, Migration und Interkulturelle Soziale Arbeit, kommunale Sozialplanung sowie Demografie und Alter.
Hambach, Björn
BürgerKolleg-Themen:
Kassenärztliche Vereinigung Hessen (Ärztlicher Bereitschaftsdienst) - hierbei u.a. Aufbau einer Wissensdatenbank mit Hilfe von Atlassian Confluence

Ich stehe für Werte, die in Arbeit und Gesellschaft nie aus der Mode kommen: Augenhöhe, Zusammenarbeit, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit. Ich möchte mit meinen Teams Vorurteile bei Arbeitnehmern und Arbeitgebern überwinden.
Henss, Günther
BürgerKolleg-Themen: Generationenwechsel im Vorstand, Team- und Vereinsentwicklung, Vereinsberatung
Psychologe
Engagementlotse

Höffler, Karl-Wilhelm
BürgerKolleg-Themen: Besuchsdienste, SHG Selbsthilfegruppen
Diplom-Psychologe und Psychotherapeut in der ACURA Rheumaklinik Bad Kreuznach. In Volkshochschulen und Familienbildungsstätten bot er über viele Jahre Kurse zur Stressbewältigung und zur Entspannung an. Herr Höfler gibt Hilfestellungen bei chronischen Schmerzen, psychischen Erkrankungen, beruflichem Stress, familiären Konflikten, krankheitsbedingter Erschöpfung und persönlichen Belastungen.
  • Ausgebildet in ärztlichem Qualitätsmanagement
  • Überprüft Qualitätsmanagement von Reha-Kliniken mit (Zertifizierung nach KTQ Reha).
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie
  • Referent im Vortragsprogramm „Verständliche Medizin“ der Stadt Wiesbaden und für Selbsthilfegruppen.
Jérôme, Gabriela
BürgerKolleg-Themen: Besuchsdienste, Kommunikation, PR, Presse und Marketing, Team- und Vereinsentwicklung


Psychologin, Kommunikationswissenschaftlerin, Soziologin, Coach, Trainerin, Teamentwicklerin, Supervisorin

Darüber hinaus Ausbildung und Beratungspraxis in Systemischer Organisationsberatung, Gestalttherapie, Stressmanagement, PR.

Kaiser, Dr. Ulrike
BürgerKolleg-Themen: MS Office 365: Teams, To do, Planner,...
Dipl. Volkswirtin Dr. Ulrike Kaiser ist seit über 25 Jahren Dozentin für Office-Anwendungen, seit fast 15 Jahren mit ihrer eigenen Firma „Mobile Computerschule“. Sie führt mit Begeisterung Inhouse-Schulungen für Firmen wie Privatleute durch und ist für verschiedene Akademien tätig.

Trainingsschwerpunkte liegen auf den klassischen Microsoft-Anwendungen sowie den neuen Möglichkeiten von Office 365, die optimal für die digitale Zusammenarbeit im Team konzipiert sind und den Anwendern echten Mehrwert bringen. Werdegang:
  • Mobile Computerschule (seit 2007)
  • Freiberufliche EDV-Dozentin
  • Promotion zum Dr. rer. pol (1991)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Statistik und Mathematik der Universität Frankfurt
  • Diplom-Volkswirtin in Bonn (1986)
Kurzius, Gunther
BürgerKolleg-Themen: Vereinsrecht, Versicherung und Haftung
Rechtsanwalt, Schwerpunkte: Vereinsrecht, gGmbH, Vorstandshaftung, Privates Baurecht

Zu Beginn seiner Anwaltslaufbahn (ab 2015) war Kurzius in einer mittelständischen Kanzlei mit einem ausgeprägten baurechtlichen Schwerpunkt tätig. Dort bot er deutschlandweit Mandanten aus dem Baubereich fachkundige Beratung. Seit Mai 2017 gehört er der Kanzlei FZF Rechtsanwälte in Frankfurt an, wo gemeinnützige Organisationen (NGOs, Vereine, Stiftungen, GmbHs und weitere Körperschaften) seit über 25 Jahren in allen Phasen ihrer Entwicklung fachliche Beratung erhalten.

Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit ist Rechtsanwalt Kurzius ebenfalls als Referent für Vereinsrecht und privates Baurecht tätig. Auch die Förderung alternativer Wohnbauprojekte bzw. Wohnformen, von Kirchen sowie des Gemeindebaus liegt ihm am Herzen.
Landes, Paula
BürgerKolleg-Themen:
Paula Landes studierte in Konstanz und Delhi/ Indien Literatur, Kultur- und Medienwissenschaft.

Als PR-Beraterin hat sie langjährige Agenturerfahrung und ist seit 2015 mit Mocialsedia, Parketing & MR selbstständig. Sie berät und unterstützt Startups und KMUs rund ums Thema Kommunikation und zu ihrem Auftritt nach außen: soziale Medien, klassische PR und Events.

Zudem hat sie noch gemeinsam mit einer Rechtsanwältin und einer Webdesignerin eine weitere Firma: ONLINE LEGAL SOCIAL. Hier bieten sie gemeinsam Seminare an, die sich an alle richten, die die "digitale Bühne erobern" (also mit einer guten und rechtssicheren Webseite gute Inhalte erstellen und verbreiten) möchten.

Neben ihrem Beruf engagiert Paula Landes sich bei de...
mehr..
Leithoff, Susanne
BürgerKolleg-Themen: Fundraising und Fördermittel, Führung, , Rhetorik / sich präsentieren, Team- und Vereinsentwicklung, Verhandlungsführung

www.gesunde-organisationsentwicklung.de

Diplom Kauffrau, Health-Managerin, Trainerin und Coach

Mit meinem Institut für gesunde Organisationsentwicklung unterstütze ich werteorientierte Organisationen bei einer gesunden Gesamtentwicklung. Mit dem Blick auf das Ganze, seine Teile und sowie ihr Zusammenspiel, liebe ich die Komplexität in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen bei Mensch und Organisation. Seit mehr als 15 Jahren begleite ich Führungskräfte zum Thema Leadership, Change Management und Lifebalance at Work. Heutiger Fokus: Förderung von Frauen zur Übernahme von Führungsverantwortung.

Mandalka, Sabine
BürgerKolleg-Themen: Vereinsrecht
Rechtsanwältin
  • Arbeitet seit 2004 mit der Kanzlei FZF Rechtsanwälte zusammen (Kanzlei unseres Referenten Martin Franke). Viel befasst mit Arbeitsrecht und Vergütung in Vereinen
  • Zudem streitvermeidende Beratung, außergerichtliche Streitschlichtung und forensische Tätigkeit
  • Mitarbeit im Redaktionsteam „Handbuch Recht und Organisation für christliche Werke“ des netzwerk-m e.V. (vormals RMJ) und des Arbeitskreises Evangelikaler Missionen (AEM).
mc7 e.V., Mediatorenverein
BürgerKolleg-Themen: Kommunikation, Konfliktmanagement
Wir sind der mediation + consulting e.V. (mc7) und arbeiten immer im Team - sowohl in der Analyse des Konfliktes, in der Durchführung der Mediation als auch in der Supervision und Begleitung der Umsetzung. Die Vielfalt unserer Profile, Wissen, Methoden und Fähigkeiten aller Teammitglieder nutzen wir als Ressource für nachhaltige Konfliktlösungen.

Wir sind Fachleute aus der
  • Psychologie
  • Kommunikation
  • Pädagogik
  • Betriebswirtschaft
  • Medizin und Sportwissenschaft
und arbeiten erfolgreich als
  • MediatorInnen,
  • Berater und Coaches
  • Psychologische Beraterinnen
  • Manager und Kaufleute
  • Unternehmer
Metzger, Adrian
BürgerKolleg-Themen: Fotos und Videos erstellen und bearbeiten
  • Gründer vonFullFilm.
  • Mehr als 1000 Online-Videos für Kunden umgesetzt.
  • Über 200 Erklärvideos auf YouTube (https://www.youtube.com/FullFilm-GmbH).
  • Experte für Online-Videos (Video-Schulungen, Video-Marketing, Video-Produktion)

Müller-Lipovsky, Victoria
BürgerKolleg-Themen: Vereinsberatung
Victoria Müller-Lipovsky ist Projektleiterin des BürgerKollegs und moderiert in dieser Funktion bestimmte Veranstaltungen.
Neumann, Peter
BürgerKolleg-Themen: Team- und Vereinsentwicklung, Vereinsberatung
  • Engagement-Lotse bei den E-Lotsen Wiesbaden
  • Dipl.-Volkswirt, Soziologe (M.A.)
  • 35 Jahre im Personalmanagement tätig, zuletzt in einem weltweit operierenden schwedischen Unternehmen verantwortlich für 19 Länder in Zentral-Europa
Oehmichen, Thomas
BürgerKolleg-Themen: Finanzen des Vereins
Steuerberater, vereidigter Buchprüfer und Zertifizierter Berater Gemeinnützigkeitsrecht. Geschäftsführer Oehmichen GmbH Steuerberatungsgesellschaft.
Fachgebiete: Vereinssteuerrecht/ Gemeinnützigkeitsrecht.

Seit über 20 Jahren Referent für Steuerrechtsseminare, auch im Themenbereich des Vereinssteuerrechts. Langjährige Vorstandstätigkeiten in verschiedenen Vereinen, insbesondere im karitativen Bereich. Er war 40 Jahre im Vorstand des CVJM, teilweise in leitender Funktion tätig und Vorstand in anderen Vereinen. Erfahrung und fundiertes Fachwissen rund um das Recht der Gemeinnützigkeit, der Steuern und des Rechnungswesens für Non-Profit-Organisationen (heute Beratungsschwerpunkt in seiner Kanzlei).
Peseschkian, Dr. Hamid
BürgerKolleg-Themen: Konfliktmanagement,
  • Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie
  • Leiter der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie
  • Ärztlicher Direktor des Wiesbadener Psychotherapie-Zentrums
Seit 1985 Internationale Seminar-, Vortrags- und Kongresstätigkeit im Bereich Psychotherapie, Managementtraining (Stress, Life-Balance, Selbstmanagement) und gesellschaftlich-transkultureller Themen
Seit 1985 Wissenschaftliche Publikationen und Buchautor: insgesamt über 85 Veröffentlichungen, darunter fünf Monographien
Seit 2000 derzeitige Haupttätigkeiten (siehe oben)
Seit 2000 Dozent für Psychotherapie
Seit 2003 Staatsprüfer für tiefenpsychologisch fundierte Psychologische Psychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Hessisches Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen)
Seit 2006 Weiterbildungsermächtigter für Psychotherapie (Lande...
mehr..
Pfeifer, Andreas
BürgerKolleg-Themen: Effizient arbeiten, PR, Presse und Marketing, Social Media
  • Gelernter Bankkaufmann
  • Staatlich geprüfter Fachmann für Marketingkommunikation
  • Studierter Publizist (Johannes Gutenberg Universität Mainz)
  • Marketingberater, Trainer und Speaker
Praxis:
  • Über 25 Jahre Erfahrung in der Marketingkommunikation
  • 17 Jahre Geschäftsführer einer Werbe- und Eventagentur
  • Langjähriger PR-Journalist für die Touristik und Gastgewerbe
  • Inhaber der Marketingberatung „Die Heldenhelfer GmbH“ in Wiesbaden
  • Ausgezeichnet mit dem Gründerpreis der Region Wiesbaden 2010
  • Preisträger „Goldene Lilie“ der Stadt Wiesbaden für Ehrenamtliches Engagement

Themenschwerpunkte:
Marketing- und Kommunikationsberatung, Positionierung, Konzeption von Marketingmaßnahmen, Hotelmarketing, Restaurantmarketing, Eventmar...
mehr..
Streim, Stefanie
BürgerKolleg-Themen: Team- und Vereinsentwicklung
Ganzheitliche Personal-, Team & Führungskräfteentwicklerin
Integral-systemischer Coach und Trainerin mit Leib und Seele
Über 30 Jahre Erfahrung als Freiberuflerin sowie Angestellte im Profit- und Non-Profitbereich

Qualifikationen
  • Reiseverkehrskauffrau
  • Dipl.-Psych. mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Integrales und systemisches Coaching
  • Potenzialentfaltung mit Innermetrix ® und Liza ®
  • Team- und Organisationsentwicklung und Aufstellungsarbeit
  • Hp. Psych.
  • Train-the-Trainer
Spezialisierungen
  • Gelingende Beziehungen
  • sinnstiftende Arbeit
  • Führungskunst
  • achtsame Kommunikation
  • Teamtransformation
  • Potenzialanalysen
  • integral-systemisches Wirk...
    mehr..
Sube, Corina
BürgerKolleg-Themen: Konfliktmanagement
Rechtsanwältin und Mediatorin
  • Juristisches Studium an der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz. 2. Staatsexamen 1982
  • 1982 bis 1990 selbstständige Rechtsanwältin in der Sozietät Lappe & Sube in Nieder-Olm
  • Seit 1990 selbstständige Rechtsanwältin in Wiesbaden
  • 1999 Ausbildung zur Mediatorin durch die Deutsche Anwaltsakademie (DAA)
  • 2000/01 Ausbildung zur Wirtschaftsmediatorin durch die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGPF)
  • Gründungsmitglied bei EXINA e.V.(gegründet 1998), Vorstandsmitglied (ehrenamtlich)
  • seit 2000 Dozentin bei der EXINA GmbH, Aufsichtsratsmitglied (ehrenamtlich)
  • Gründungsgesellschafterin der GbR „Die Konfliktlöser“ und mehrjährige Seminartätigkeit zum Thema Mediation und Konfliktmanagement.
Tümmler, Birgitta
BürgerKolleg-Themen:

Themen: PC-Schulungen, Website-Erstellung
Website: www.treff-bierstadt.de

  • Fachfrau für E-Business-Anwendungen mit IHK-Zeritifikat
  • geprüfte IT-Trainerin mit IHK-Zertifikat
  • Bereichsleiterin, Bewerbungscoach, IT-Dozentin an Schulen und bei Bildungsträgern (z. T. in Kooperation mit der Arbeitsagentur, dem Land Hessen, in Europäischen Projekten)
  • Einzelschulungen und Schulungen für Kleingruppen im PC-Treff Bierstadt sowie Firmenschulungen
Vetter-Jung, Claudia
BürgerKolleg-Themen: Besuchsdienste
Pfarrerin
Klinik- und Altenseelsorgerin, ausgebildet in prozessorientierter Psychologie
Vilain, Prof. Dr. Michael
BürgerKolleg-Themen:
Politikwissenschaftler und Betriebswirt

Seit 2008 Professor für Betriebswirtschaftlehre an der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt (EHD), Fachmann für das Thema Finanzierung.

Direktor des Instituts für Zukunftsfragen in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft (IZGS) der EHD.

  • Studiengangsleitung mehrerer Nonprofit-Management-Studiengänge an der Evangelischen Hochschule Darmstadt sowie der Universitäten Heidelberg und Münster.
  • In zahlreichen Vereins- und Verbandsvorständen aktiv.

Schwerpunktthemen: Management von Nonprofit-Organisationen (insbesondere Finanzierung und Fundraising sowie Marketing), Bürgerschaftliches Engagement, Neustrukturierung und Entwicklung kommunaler Einrichtungen.

Wodarz-Eichner, Dr. Eva
BürgerKolleg-Themen: Fundraising und Fördermittel, PR, Presse und Marketing
Freie Journalistin, Buchautorin, ausgebildete Redakteurin und promovierte Germanistin.

Sie schreibt für große Magazine, Tageszeitungen und Unternehmenspublikationen. Wodarz-Eichner hält bundesweit Lesungen und Vorträge, moderiert Veranstaltungen und verantwortet beim Wiesbadener Kurier die älteste Benefiz-Aktion einer deutschen Tageszeitung. Für ihre Veröffentlichungen erhielt sie mehrere Auszeichnungen und Stipendien, beispielsweise den renommierten „Quo Vadis“-Literaturpreis.
Litz, Heiko
BürgerKolleg-Themen: Flüchtlinge und Integration, Gemeinsam in Wiesbaden - Netzwerk für Integrationspaten
Heiko Litz ist Gemeindereferent der St. Bonifatius Kirche. Seine Schwerpunkte sind das Sozialpastoral, die Unterstützung von Flüchtlichlingen bei der Wohnungssuche und Integration.
Borchert, Sarah Jane
BürgerKolleg-Themen: Inklusion
Sarah Jane Borchert ist Dolmetscherin für die italienische Sprache und zertifizierte Übersetzerin für Leichte und Einfache Sprache. Ihr Fokus liegt dabei vor allem auf Übersetzungen, wie auch auf Vorträgen und Schulungen.
Seit 2021 ist Frau Borchert beim Special Olympics Weltspiele-Büro hauptverantwortlich für den Bereich Leichte Sprache und Easy Read. Seit Januar 2021 kümmert sie sich in ihrer Funktion als Referentin auch bei Special Olympics Deutschland um das Thema Leichte Sprache.

Führer, Stephanie
BürgerKolleg-Themen: Vorlesen/ Lesepaten
Stephanie Führer leitet eine katholisch-öffentliche Bücherei in Iserlohn und führt Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Senioren mit dem Schwerpunkt Literaturpädagogik durch. Dazu gehören u. a. Bibliotheksführerscheine für Kindergartenkinder, Lesehelden-Veranstaltungen, Buchprojekte zur Leseförderung in Kindergärten, Eltern-Kind-Veranstaltungen, Literaturtreffs und Erzählcafés für Senioren sowie Multiplikator*innenschulungen. Sie ist zertifizierte Lese- und Literaturpädagogin (BVL).
Kranz, Christine
BürgerKolleg-Themen: Vorlesen/ Lesepaten
Christine Kranz ist seit über 30 Jahren als Referentin für Leseförderung für die Stiftung Lesen tätig und bietet in diesem Zusammenhang zahlreiche Fortbildungen zur Praxis der Leseförderung für den Bibliotheksbereich, Pädagog*innen und Vorlesepat*innen an. Ihre Schwerpunkte liegen dabei auf dem aktuellen Kinder- und Jugendbuchmarkt und kreativen Vorlese-Ideen für unterschiedliche Zielgruppen.
Wortmann, Markus
BürgerKolleg-Themen: IT- und Datensicherheit
Markus Wortmann M.A. ist Kriminologe und Polizeiwissenschaftler, Diplomverwaltungswirt (FH), Business-Coach und zertifizierter Fachberater für Opferhilfe. Als Kriminalbeamter arbeitete er in verschiedenen Deliktsbereichen innerhalb der Kriminalpolizei.

Seine persönlichen Schwerpunkte liegen dabei in der aktiven Kriminalprävention, insbesondere in der Bekämpfung der Kinderpornografie im Internet sowie den Themenfeldern Ausspähen von Daten, soziale Netzwerke, Datensicherheit, Betrugsphänomene, Stalking und Internetmobbing. Das Thema seiner Masterarbeit lautete: Pädophilie im Datennetz - Erscheinungsformen und ausgewählte Präventionsmaßnahmen in Deutschland.

Im Nebenamt war er an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung in der Abteilung Mühlheim am Main als Dozent für das Studiumfach Kriminologie tätig. Als Dozent referiert er an der International Police Association IPA - Gimbo...
mehr..
Glück, Wibke
BürgerKolleg-Themen: PR, Presse und Marketing
Wibke Glück ist selbstständige Mediengestalterin (IHK), Grafikdesignerin und Content-Createurin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind wirkungsvolles Grafikdesign für Online & Offlinemedien, Positionierungs-Workshop und die RKW-HessenFörderung. Ihre Themen beim BürgerKolleg sind Markenaufbau & Personal Branding.
 



© 2010 - 2023 | Impressum | Datenschutzerklärung