Archiv
Aktuelles

18.07.2012
Endlich - Wartelisten ab sofort freigeschaltet!
Sie kennen das: Keine 3 Tage ist die Info-Mail des BürgerKollegs heraus, und schon sind attraktive Seminare voll besetzt. Ihnen prangt ein roter Button entgegen - "Schon voll". Wie ärgerlich! Dann der verzweifelfte Anruf bei uns: "Können Sie mich nicht auf Ihre Warteliste setzen?". Bisher ging das nicht, weil wir die Verwaltung von Wartelisten zeitlich nicht leisten konnten.
Aber wir haben reagiert und alles getan, um Ihren Wunsch zu erfüllen. Jetzt ist es soweit: Die Wartelisten-Funktion ist online! Und so geht das: Einfach anklicken, eintragen und abschicken. Dauert keine 10 Sekunden. Sobald ein Platz bei diesem Seminar wieder frei wird, erhalten Sie automatisch eine Mail. Dann können Sie sich bei diesem Seminar ganz normal online anmelden. Aber machen Sie schnell, denn diese Mail bekommen vielleicht auch andere - und wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Wenn Sie nicht zum Zuge gekommen sind, brauchen Sie nichts zu unternehmen: Sie verbleiben einfach auf der Warteliste.
Aber wir haben reagiert und alles getan, um Ihren Wunsch zu erfüllen. Jetzt ist es soweit: Die Wartelisten-Funktion ist online! Und so geht das: Einfach anklicken, eintragen und abschicken. Dauert keine 10 Sekunden. Sobald ein Platz bei diesem Seminar wieder frei wird, erhalten Sie automatisch eine Mail. Dann können Sie sich bei diesem Seminar ganz normal online anmelden. Aber machen Sie schnell, denn diese Mail bekommen vielleicht auch andere - und wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Wenn Sie nicht zum Zuge gekommen sind, brauchen Sie nichts zu unternehmen: Sie verbleiben einfach auf der Warteliste.


10.07.2012
Steuergesetz bedroht kritische Vereine
Das Ehrenamt fördern, Bürger-Engagement unterstützen - das ist nicht nur die Aufgabe des BürgerKollegs, sondern auch Gegenstand von allerlei Sonntagsreden und nicht zuletzt ein Ziel im Steuerrecht - durch die Gewährung des Privilegs der "Gemeinnützigkeit". Aber bitte nur, wenn das Engagement nicht gesellschaftskritisch ist...oder? Machen Sie sich selbst Ihr Bild. Hier ein FR-Artikel zum Thema. Und hier der Aufruf kritischer Juristen.
