Archiv
Aktuelles

01.02.2022
Kernergebnisse unserer Umfrage
Verehrte Engagierte,
am 20.09.2021 richtete die Landeshauptstadt Wiesbaden in Kooperation mit dem BürgerKolleg und dem Freiwilligen-Zentrum die Veranstaltung "Endlich wieder Verein - Neustart 2021" aus, bei der Wiesbadener Vereine, Initiativen und Organisationen sich mit Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende über die Auswirkungen der Corona-Krise austauschten.
Zur Vorbereitung auf diese Veranstaltung und zur Verbesserung unserer Arbeit, hat das BürgerKolleg und die Engagement-Lotsen Wiesbaden um Ihre Unterstützung in Form eines Fragebogens gebeten. Wir wollten wissen, mit welchen Herausforderungen Wiesbadener Vereine, Organisationen und Initiativen während Corona konfrontiert waren, wie ihre Lösungsstrategien aussahen und welche akuten Bedarfe nach wie vor existieren. Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre rege Beteiligung und Unterstützung! Von dem großartigen Engagement unserer Vereine und Initiativen sind wir imm...
am 20.09.2021 richtete die Landeshauptstadt Wiesbaden in Kooperation mit dem BürgerKolleg und dem Freiwilligen-Zentrum die Veranstaltung "Endlich wieder Verein - Neustart 2021" aus, bei der Wiesbadener Vereine, Initiativen und Organisationen sich mit Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende über die Auswirkungen der Corona-Krise austauschten.
Zur Vorbereitung auf diese Veranstaltung und zur Verbesserung unserer Arbeit, hat das BürgerKolleg und die Engagement-Lotsen Wiesbaden um Ihre Unterstützung in Form eines Fragebogens gebeten. Wir wollten wissen, mit welchen Herausforderungen Wiesbadener Vereine, Organisationen und Initiativen während Corona konfrontiert waren, wie ihre Lösungsstrategien aussahen und welche akuten Bedarfe nach wie vor existieren. Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre rege Beteiligung und Unterstützung! Von dem großartigen Engagement unserer Vereine und Initiativen sind wir imm...


19.08.2021
Infomesse „Was geht?“ zu Ausbildung und Beruf für Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte
Das Netzwerk für Integrationspaten „Gemeinsam in Wiesbaden“ richtet gemeinsam mit dem Amt für Zuwanderung und Integration am Mittwoch, den 25. August, von 16 bis 20 Uhr (Im Wiesengrund 14, Haus der Vereine Dotzheim) eine Infomesse zu Ausbildung und Beruf für Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte aus. Ehrenamtliche, die Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte als Patinnen oder Paten begleiten, sind ebenfalls angesprochen.
Die Veranstaltung soll dabei unterstützen, das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten kennenzulernen, sich über Qualifizierungswege und die jeweils zu erfüllenden Zugangsbedingungen und Anforderungen zu informieren, einen guten Überblick zu bekommen sowie die richtigen Ansprechpartner zu finden. Wie schon in den Vorjahren konnten wieder zahlreiche Experteninnen und Experten verschiedener Ämter, Kammern, Verbände, Vereine und anderer Organisationen und Einri...
Die Veranstaltung soll dabei unterstützen, das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten kennenzulernen, sich über Qualifizierungswege und die jeweils zu erfüllenden Zugangsbedingungen und Anforderungen zu informieren, einen guten Überblick zu bekommen sowie die richtigen Ansprechpartner zu finden. Wie schon in den Vorjahren konnten wieder zahlreiche Experteninnen und Experten verschiedener Ämter, Kammern, Verbände, Vereine und anderer Organisationen und Einri...


30.06.2021
Geld für Projekte mit Kindern und Jugendlichen - Jetzt unkompliziert beantragen!
Kinder und Jugendliche waren im vergangenen Jahr in ihrer natürlichen Entwicklung besonders eingeschränkt. Wir möchten Sie auf die Initiative Freischwimmen21 aufmerksam machen, die insbesondere Kinder- und Jugendprojekte, aber auch generationenübergreifende Aktionen mit einer Summe von bis zu 1500,- EUR gezielt fördert. Auftauchen aus der Online-Vereinzelung daheim und rein in Aktion und Austausch mit anderen! https://freischwimmen21.de
Es ist eine sehr gute Möglichkeit für Sie – ob als Einzelperson, Initiative oder Verein – unkompliziert kleinere Projekte finanzieren zu lassen, die Sie sonst nicht umsetzen können. Die Antragstellung ist bewusst einfach gestaltet und erfolgt über ein digitales Formular. Es gibt keine Deadlines und die Bearbeitungsdauer ist kurz: https://freischwimmen21.de/freischwimmen21-fonds/antrag-stellen
Ob außerschulische (Bildungs)Aktivitäten, die Wiederaufnahme des Fußballtrainings oder der Chorprobe, ein Ausflug ins Museum oder ein neu geplantes Umweltprojekt – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Aktuelle Projekte finden Sie hier: https://freischwimmen21.de/aktions-finder
Für Fragen gibt es eine feste Sprechstunde sowie ein digitales Informationsangebot: https://freischwimmen21.de/aktionszentrale/digitale-informations-und-austauschangebote
Viel Erfolg und machen Sie mit!
Es ist eine sehr gute Möglichkeit für Sie – ob als Einzelperson, Initiative oder Verein – unkompliziert kleinere Projekte finanzieren zu lassen, die Sie sonst nicht umsetzen können. Die Antragstellung ist bewusst einfach gestaltet und erfolgt über ein digitales Formular. Es gibt keine Deadlines und die Bearbeitungsdauer ist kurz: https://freischwimmen21.de/freischwimmen21-fonds/antrag-stellen
Ob außerschulische (Bildungs)Aktivitäten, die Wiederaufnahme des Fußballtrainings oder der Chorprobe, ein Ausflug ins Museum oder ein neu geplantes Umweltprojekt – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Aktuelle Projekte finden Sie hier: https://freischwimmen21.de/aktions-finder
Für Fragen gibt es eine feste Sprechstunde sowie ein digitales Informationsangebot: https://freischwimmen21.de/aktionszentrale/digitale-informations-und-austauschangebote
Viel Erfolg und machen Sie mit!


03.02.2021
Das BürgerKolleg hat eine neue Leiterin!
Victoria Müller-Lipovsky ist nun Ihre Ansprechpartnerin und freut sich sehr, Sie bei ihrem Engagement zu unterstützen! Nach ihren ersten zwei Wochen im BürgerKolleg sagt sie: „Ich bin absolut begeistert davon, wie viel in dieser Stadt und Region – gerade in diesen schweren Zeiten – passiert! Wie viele Menschen sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit Enthusiasmus und Herzblut einsetzen, neue Wege gehen und nicht aufgeben! Es gibt auch mir ein unglaublich positives Gefühl und einen Lichtblick. Ich bin sehr dankbar ein Teil ihrer Gemeinschaft sein zu dürfen!“
Victoria Müller-Lipovsky hat zwei Kinder und lebt mit ihrer Familie in Wiesbaden. Sie hat Sprach-, und Literaturwissenschaften studiert und lange Zeit an der Universität Mainz gearbeitet. Sie war als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich von „Qualität von Studium und Lehre“ tätig und hat unter anderem didaktische Weiterbildungsangebote für Lehrende konzipiert, organisiert und durchgeführt.
Victoria Müller-Lipovsky hat zwei Kinder und lebt mit ihrer Familie in Wiesbaden. Sie hat Sprach-, und Literaturwissenschaften studiert und lange Zeit an der Universität Mainz gearbeitet. Sie war als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich von „Qualität von Studium und Lehre“ tätig und hat unter anderem didaktische Weiterbildungsangebote für Lehrende konzipiert, organisiert und durchgeführt.


24.11.2020
NGO-Führungskräfteschulung im Januar 2021
- Sind Sie Vorstand eines Vereins oder Verbandes?
- Möchten Sie Ihre Führungsqualitäten verbessern?
- Wären Sie bereit und in der Lage, im Januar 2020 zehn Stunden pro Woche zu investieren, 4 Wochen lang?
- Trauen Sie sich zu, an einem englischsprachigen ZOOM-Workshop teilzunehmen?
Teilnahmegebühr normalerweise: 10.800 Euro.
Teilnahmegebühr für BürgerKolleg-Kunden: 0 Euro.
Alle Infos HIER.
Anmeldung direkt über ulrike.strasser@leadership-choices.com
Fragen bitte an 0611-950 124-0


05.11.2020
Erbrechtstage: Telefonberatung für Vererber
Sie überlegen, wie Sie Ihr eigenes Erbe regeln wollen?
Sprechen Sie uns an - telefonisch am
Do, 19.11.2020 (14:30 bis 17:30 Uhr)
Unsere Experten:
Sprechen Sie uns an - telefonisch am
Do, 19.11.2020 (14:30 bis 17:30 Uhr)
- 0611/355-52 25
- 0611/355-52 26
- 0611/355-52 27
Unsere Experten:
- RA/Notar Boris Kiedrowicz
- RA Roman Kütterer
- RA/Notar Dr. Holger Poth
- RA/Notar a.D. Peter Schirmer
- RA/StB Dr. Martin Hackenberg
- Lennart Graeger, Leiter Vermögensnachfolgeplanung


27.10.2020
Kris Kunst verlässt BürgerKolleg
Nach 10 Jahren Aufbau, Betreiben und ständigem Weiterentwickeln des BürgerKollegs verlässt Kris Kunst die Wiesbaden Stiftung zu Ende November 2020. Das BürgerKolleg wird in der Übergangsphase von Andrea Kraft geleitet, die das BürgerKolleg bereits seit 2017 unterstützt. Die neue Projektleiterin fängt im Jan 2021 an und wird sich dann vorstellen. Andrea Kraft wird dann die PR der Wiesbaden Stiftung betreiben.
Herr Kunst verlässt mit seiner Familie die Region und zieht nach Norddeutschland (Schwerin). Sein Fazit: "Es waren über 10 sehr intensive Jahre mit einer sinnstiftenden Aufgabe in einem super Team, wahnsinnig kompetenten Referenten, äußerst kooperativen Förderern wie auch Partner-Einrichtungen. Und es war mir eine besondere Ehre, Tausende von Engagierten aus der ganzen Region kennenzulernen und ihnen dienen zu können. Ich gehe als Freund und in Dankbarkeit - und wünsche der Stadt, der Wiesbaden Stiftung wie dem BürgerKolleg weiterhin eine erfolgreiche Entwicklung und eine gute Zukunft!".
Herr Kunst verlässt mit seiner Familie die Region und zieht nach Norddeutschland (Schwerin). Sein Fazit: "Es waren über 10 sehr intensive Jahre mit einer sinnstiftenden Aufgabe in einem super Team, wahnsinnig kompetenten Referenten, äußerst kooperativen Förderern wie auch Partner-Einrichtungen. Und es war mir eine besondere Ehre, Tausende von Engagierten aus der ganzen Region kennenzulernen und ihnen dienen zu können. Ich gehe als Freund und in Dankbarkeit - und wünsche der Stadt, der Wiesbaden Stiftung wie dem BürgerKolleg weiterhin eine erfolgreiche Entwicklung und eine gute Zukunft!".


01.10.2020
Gemeinsam in Wiesbaden gewinnt Integrationspreis
Das Netzwerk für Patenschaften mit MigrantInnen "Gemeinsam in Wiesbaden" erhält den Integrationspreis 2020 der Landeshauptstadt - BürgerKolleg und Wiesbaden Stiftung gratulieren herzlich! Das erst recht, weil wir mit diesem Netzwerk von Beginn an eng verbunden sind: Das BürgerKolleg führt gemeinsam mit dem Netzwerk seit Jahren Fortbildungen für Flüchtlings- und Integrationspaten durch: Bisher waren es schon 14 Veranstaltungen. Und die Wiesbaden Stiftung fördert zudem einzelne Patenschaften mit Mitteln, die ursprünglich aus dem Bundesfamilienministerium kommen.


31.07.2020
Corona: Was ist erlaubt, was nicht?
Die Corona-Verordnungen auch des Landes Hessen ändern sich im Wochentakt - da kommt kaum noch einer mit. Mal davon abgesehen, dass Verordnungen im Original für Normalbürger eigentlich generell kaum lesbar sind.
Aber was gilt denn nun gerade? Diese Seite hier liefert stets einen ganz guten Überblick:
https://wirtschaft.hessen.de/wirtschaft/corona-info/was-ist-wieder-erlaubt-was-nicht
Herzlichen Dank an Frau Schmitt-Rudorffer vom Gesundheitsamt Rheingau-Taunus für diesen Tipp!
Aber was gilt denn nun gerade? Diese Seite hier liefert stets einen ganz guten Überblick:
https://wirtschaft.hessen.de/wirtschaft/corona-info/was-ist-wieder-erlaubt-was-nicht
Herzlichen Dank an Frau Schmitt-Rudorffer vom Gesundheitsamt Rheingau-Taunus für diesen Tipp!


31.07.2020
Selbsthilfegruppen in Corona-Zeiten - Tipps hier!
Was sollten Selbsthilfegruppen in der Corona-Zeit beachten?
Welche Hinweise gibt es speziell für solche Gruppen?
Auf dieser Seite finden Sie Tipps zu allen wesentlichen Fragen!
Herzlichen Dank an Frau Schmitt-Rudorffer vom Gesundheitsamt Rheingau-Taunus für diesen Tipp!
Welche Hinweise gibt es speziell für solche Gruppen?
Auf dieser Seite finden Sie Tipps zu allen wesentlichen Fragen!
Herzlichen Dank an Frau Schmitt-Rudorffer vom Gesundheitsamt Rheingau-Taunus für diesen Tipp!


15.06.2020
Förderprogramm Digitalisierung in Vereinen
Sie planen in Ihrem Verein Projekte, die mit Digitalisierung zu tun haben? Dann sollten Sie sich dieses Förderprogramm des Landes Hessen genau anschauen! Es gibt Zuschüsse in Höhe von 5 bis 15 TEUR. Und zwar für gemeinnützige Vereine wie auch für sonstige "gemeinnützige juristische Personen des Privatrechts", z.B. Stiftungen. Alle Infos und die Antragsunterlagen finden Sie HIER.


15.05.2020
Infos für Vereine in PDFs
Hier gibt es zahlreiche wertvolle Infos für Vereine und Initiativen!
Frei als PDF zum Download, zu allen möglichen Fragen. Vielen herzlichen Dank an die Freiwilligen-Agentur Leipzig für diese Zusammenstellung!
Frei als PDF zum Download, zu allen möglichen Fragen. Vielen herzlichen Dank an die Freiwilligen-Agentur Leipzig für diese Zusammenstellung!


06.05.2020
Landes-Rettungsschirm für Vereine - Update!
Wir hatten am 21.04. auf das Corona-Landesprogramm zur Unterstützung der Vereine hingewiesen (siehe unten). Wie versprochen hier nun ein Update:
1. Eine Nachfrage des BürgerKollegs hat ergeben: Zielgruppe sind eindeutig und nur gemeinnützige Vereine mit Sitz in Hessen - egal, ob sie zugleich als e.V. "eingetragen" sind oder nicht!
2. Fördersumme max. 10 TEUR pro Verein, kann auch in mehreren Anträgen hintereinander abgefragt werden. Zeitraum: Bis spätestens 31.12.2020.
3. Es geht nur um die Existenzbedrohung in Folge mangelnder Liquidität. Also werden z.B. allgemeine Einnahmen-Verluste nicht kompensiert, wenn sie nicht zu einer solchen Bedrohung geführt haben.
4. Für ihren wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb können Vereine auf das andere Programm zurückgreifen, das eigentlich für kleinere Unternehmen und Selbständige gilt: „Corona-VirusSoforthilfsprogramm Hessen 2020“.
Auf dieser Seite des Landes sind ganz unten auch die Unterlagen aktualisiert worden! Es lohnt sich also, die PDFs herunterzuladen und durchzulesen!
1. Eine Nachfrage des BürgerKollegs hat ergeben: Zielgruppe sind eindeutig und nur gemeinnützige Vereine mit Sitz in Hessen - egal, ob sie zugleich als e.V. "eingetragen" sind oder nicht!
2. Fördersumme max. 10 TEUR pro Verein, kann auch in mehreren Anträgen hintereinander abgefragt werden. Zeitraum: Bis spätestens 31.12.2020.
3. Es geht nur um die Existenzbedrohung in Folge mangelnder Liquidität. Also werden z.B. allgemeine Einnahmen-Verluste nicht kompensiert, wenn sie nicht zu einer solchen Bedrohung geführt haben.
4. Für ihren wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb können Vereine auf das andere Programm zurückgreifen, das eigentlich für kleinere Unternehmen und Selbständige gilt: „Corona-VirusSoforthilfsprogramm Hessen 2020“.
Auf dieser Seite des Landes sind ganz unten auch die Unterlagen aktualisiert worden! Es lohnt sich also, die PDFs herunterzuladen und durchzulesen!


23.04.2020
Wichtige Infos für Corona-Helfer!
Sehr hilfreiche Kurz-Leitfäden finden Sie auf dieser Website (als PDFs ganz unten).
https://www.arbsi.uni-wuppertal.de/de/handlungshilfen-covid19.html
Für:
https://www.arbsi.uni-wuppertal.de/de/handlungshilfen-covid19.html
Für:
- Nachbarschaftshelfer
- Einkaufshelfer
- Hund-Ausführer
- Organisationen


21.04.2020
Corona: Soforthilfe des Landes für Vereine!
Das Land Hessen unterstützt ab dem 1. Mai gemeinnützige Vereine mit bis zu 10.000 Euro, wenn die Existenz des Vereins "Corona-bedingt" gefährdet ist. Es handelt sich nicht um einen Kredit, sondern um einen nicht rückzahlbaren Zuschuss! Das Programm lässt noch einige Fragen offen (auch zur Zielgruppe). Sobald uns genauere Informationen vorliegen, werden wir sie HIER veröffentlichen.
Alle Infos zum Programm finden Sie HIER - ganz unten auch die Antragsunterlagen!
Support-Hotline zu diesem Programm: 0611-32 111 000
Alle Infos zum Programm finden Sie HIER - ganz unten auch die Antragsunterlagen!
Support-Hotline zu diesem Programm: 0611-32 111 000
