Vereinsrecht - Modul 5: Die Mitgliederversammlung
Inhalte
Dieses Seminar richtet sich an alle, die Verantwortung in ihrem Verein übernommen haben oder übernehmen werden, insbesondere Mitglieder der geschäftsführenden Organe, also Vorstand und Geschäftsführung. In diesem Modul werden ausführlich die rechtlichen Grundlagen einer ordnungsgemäßen Mitgliederversammlung, sowie die alternativen Möglichkeiten zur Beschlussfassung besprochen. Die aktuellen Gesetzesänderungen und Rechtsprechung werden soweit einschlägig angesprochen und erläutert, insbesondere auch die Möglichkeit einer virtuellen Mitgliederversammlung.
Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmenden die notwendigen Schritte und den Ablauf einer Mitgliederversammlung, mit dem einhergehenden Zusammenspiel der unterschiedlichen Organe nach der Vereinssatzung verstehen. Bringen Sie daher bitte Ihre Vereinssatzung, einen aktuellen Registerauszug sowie ggf. einen aktuellen Freistellungsbescheid mit.
Auszug aus dem Inhalt:
- Gesetzestext und Grundlagen zur Mitgliederversammlung (insb. § 32 BGB)
- Einladung und Formalien
- Virtuelle Mitgliederversammlung und (elektronische) Beschlussfassung, auch außerhalb einer Versammlung
- Leitung der Mitgliederversammlung
- Abstimmungen und Wahlen
- Anfechtbarkeit von Beschlüssen
Zum Referenten:
Mit den Rechtsanwälten der Kanzlei FZF (www.fzf.de) haben wir seit 2010 ausgewiesene Spezialisten in Sachen Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht gewinnen können. Die Kanzlei FZW Rechtsanwälte Franke Hantschel Kurzius PartmbB ist schwerpunktmäßig im Bereich Gesellschaftsrecht für Non-Profit-Organisationen tätig und berät bundesweit Vereine, Stiftungen, gemeinnützige GmbHs, KdöRs sowie Dach- und Wirtschaftsverbände.