Die Kunst gelungener Mediation - Konflikte entschärfen und beilegen im Verein

Inhalte

Dieses Seminar besteht aus drei Teilen.

Jede ehrenamtliche Arbeit, das kennen Sie bestimmt aus Ihrem Verein oder Ihrer Initiative, ist nicht frei von Konflikten. Schwelen Konflikte dauerhaft unter der Oberfläche, vergiften sie nicht selten das Klima und lähmen die ganze Organisation. Eine Offenlegung, Befriedung oder gar Lösung von Konflikten ist somit eine Grundvoraussetzung für das gute Funktionieren z.B. eines Verein. 

Damit sich in Konflikten etwas bewegt, verlangt es den Mut, sich den Konflikten zu stellen, sowie den ehrlichen Willen zur Konfliktlösung. Eine solche Lösung findet in den seltensten Fällen "spontan" oder aus dem Alltag heraus statt. Deshalb benötigt eine erfolgreiche Konfliktlösung ein systematisches Verfahren, eine bewährte Methode. Die Mediation ist genau das: Eine Methode zur Offenlegung, Befriedung und Lösung von Konflikten. 

In dieser kurzen Weiterbildung von konzentrierten 3 mal 4 Stunden stellen wir das Verfahren der Mediation vor, und Sie eignen sich die Grundlagen für eine eigene Anwendung dieses Verfahrens an. In kurzen Rollenspielen erlernen Sie den "typischen" Ablauf und wesentliche Techniken für einen erfolgreichen mediativen Prozess. Mit dem Verfahren der Mediation erarbeiten Sie sich so eine Basis, um souverän Konfliktsituationen zu verstehen und zu klären. Am Ende gehen Sie mit einem Werkzeugkoffer heraus, um in Ihrer Arbeit innerhalb Ihres Vereines in Konfliktsituationen effektive Lösungs- und Handlungsoptionen zur Verfügung zu haben. Ihr "Beifang" wird sein, dass Sie diese Methodik auch in vielerlei privaten oder beruflichen Situationen werden einsetzen können. 

Inhalte

Teil 1 – Mediation als Prozess und Haltung

• Mögliche Konfliktsituationen erkennen und einschätzen können
• Ein Grundverständnis für das Wesen einer Konfliktklärung erhalten
• Die notwendige Haltung als Mediator*in verstehen
• Den Grundablauf einer Konfliktklärung kennen und verstehen
• Fragen als wichtigstes Steuerinstrument erleben

Teil 2 – grundlegende Methoden einer Mediation

• Die Kommunikationsmethode „kontrollierter Dialog“ erlernen und üben
• Sich in Konfliktsituationen schnell orientieren können, indem:
     o Beteiligte in ihren Rollen zugeordnet und
     o versteckte Gesprächsebenen erkannt und gelöst werden können
• in Rollenspielen auf Augenhöhe kommunizieren

Teil 3 – Mediationen erfolgreich zum Abschluss bringen

• eine Praxisübung „kollegiale Fallberatung“ erleben
• Wege zum Erreichen von Vereinbarungen kennen und üben
• Visualisierungen von Ergebnissen und Vereinbarungen üben
• Verbindlichkeiten zum Ergebnis herstellen können
• Orientierung über weiterführende Unterstützung erhalten

Unser "Referent" ist in diesem Fall ein ganzer Verein, dessen Mitglieder stets als Team agieren: Der Wiesbadener Mediatorenverein mc7. Dessen Mitglieder bringen erhebliche Erfahrung aus vielerlei Bereichen der Organisationsberatung mit und haben sich mit der Gründung dieses Vereins der "Mission" gewidmet, das Verfahren der Mediation zu verbreiten und zu vermitteln.    
Fachgebiet
Konfliktmanagement
Veranstaltungsformat
Seminar
Plätze
18 / 3 noch verfügbar
Dauer
3 x 4 Stunden
Termine
Am 19.06.2024, 17:00 - 21:00 Uhr
Die Wiesbaden Stiftung
Michelsberg 6
65183 Wiesbaden
Am 22.06.2024, 10:00 - 14:00 Uhr
Die Wiesbaden Stiftung
Michelsberg 6
65183 Wiesbaden
Am 29.06.2024, 10:00 - 14:00 Uhr
Die Wiesbaden Stiftung
Michelsberg 6
65183 Wiesbaden