Finanzen des Vereins - Modul 3: Grundlagen der Steuern im Verein
Inhalte
Wir empfehlen, alle Module chronologisch zu besuchen.
Neben den rechtlichen Fragen gehören gerade die Finanzfragen in einem Verein zur Basis seiner Existenz. Die Finanzämter ziehen die Zügel immer weiter an, was dazu führen kann, dass viele Vereine ihre Gemeinnützigkeit aufs Spiel setzen, wenn sie sich in diesem Bereich nicht professionalisieren. Das BürgerKolleg bietet Vereinsvorständen (insb. Finanzvorständen) sowie Kassenprüfern die einmalige Gelegenheit, ihre gesamte Finanzverwaltung auf den neuesten Stand zu bringen.
Modul 3: Grundlagen der Steuern im Verein
Es ist schlichtweg unwahr, dass gemeinnützige Vereine keine Steuern zu zahlen haben. Das trifft zwar für einige Vereine tatsächlich zu, aber viele Vorstände sind sich des Risikos falscher Gestaltungen mit einhergehenden Steuerbelastungen bis hin zum Verlust der Gemeinnützigkeit und der damit verbundenen persönlichen Haftung nicht bewusst. Es ist gut zu wissen, welche Regeln zu beachten sind und welche Gestaltungsspielräume es gibt.
a. Steuerfreistellung
b. Steuererklärung
c. Freistellungs- und Feststellungsbescheid
d. Zuwendungsbestätigungen
e. Steuern im gemeinnützigen Verein
i. Umsatzsteuer
ii. Körperschaft- und Gewerbesteuer
iii. Exkurs: das Sponsoring
iv. Sonstige Steuern
Mit Thomas Oehmichen haben wir als Referenten einen Steuerberater, vereidigten Buchprüfer und zertifizierten Berater im Gemeinnützigkeitsrecht gewonnen, der nicht nur eine Kanzlei mit einer großen Familientradition führt, sondern seit Jahrzehnten aktiv ist in Sachen "Verein und Ehrenamtlichkeit". Er war 40 Jahre im Vorstand des CVJM, teilweise in leitender Funktion tätig und Vorstand in anderen Vereinen. Inzwischen hat er für eine Vielzahl von Kassierern/ Vorständen Seminare zu diesem Thema gegeben.