Finanzen des Vereins - 5 von 7 - Rechnungslegung
Inhalte
Dieses Modul besteht aus zwei inhaltlich zusammenhängenden Teilen. Sie melden sich zu beiden an.
Dieses Seminar richtet sich an die Personen im Verein, die mit der Buchhaltung, deren Aufstellung und Kontrolle befasst sind, häufig die Finanzvorstände oder auch Vorsitzende. Das Seminar ist inhaltlich auf solche Engagierten ausgerichtet, die nicht von Berufswegen ohnehin schon mit Buchhaltungsfragen betraut sind. In diesen 2x3 Stunden möchten wir erreichen, dass Sie mehr Sicherheit in Fragen Ihrer Buchhaltung erhalten und ein Gefühl dafür bekommen, wann Sie eine Fachkraft zu Rate ziehen müssen.
Aus dem Inhalt:
1. Rechnungswesen eines Vereins.
2. Für wen wird das Rechnungswesen gemacht?
3. Wer ist für das Rechnungswesen verantwortlich ist und inwieweit sind Pflichten (intern und extern) delegierbar? Wie kann erreicht werden, dass der neue Schatzmeister weiß, was und wie der alte Schatzmeister gebucht hat?
4. Welche Aufgaben hat das Rechnungswesen?
5. Das Rechnungswesen hat keinen Selbstzweck. Wem und wann wird welches Auskunftsrecht eingeräumt und wer hat ein originäres Auskunftsrecht?
6. Unterschiedliche Erfordernisse der Organisation des Rechnungswesens je nach Größe und Struktur der gemeinnützigen Körperschaft.
7. Dokumentation und Aufbewahrung von Unterlagen und Belegen.
8. Gemeinnützige Körperschaften und Besonderheiten bei der Rechnungslegung - Sphärenrechnung und Darstellung der Rücklagen (s. auch Modul 2).
9. Gemeinnützige Körperschaften und Verträge vertragen sich in der Regel nicht. Vertragsmanagement aus der Sicht des Risikomanagements.
10. Unterstützung des Vorstands bei der Steuerung durch das Rechnungswesen.
11. Vorgegebene Regeln durch die Finanzverwaltung.
12. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung.
13. Vorschriften zur Bilanz, zur Einnahmenüberschussrechnung und ihre wesentlichen Unterschiede und Nutzbarkeit für gemeinnützige Organisationen, so z.B. die Gliederung einer verständlichen Jahresrechnung und eines Vermögensstatus.
Mit Thomas Oehmichen haben wir als Referenten einen Steuerberater, vereidigten Buchprüfer und zertifizierten Berater im Gemeinnützigkeitsrecht gewonnen, der nicht nur eine Kanzlei mit einer großen Familientradition führt, sondern seit Jahrzehnten aktiv ist in Sachen "Verein und Ehrenamtlichkeit". Er hat profunde praktische Erfahrung als Vereinsvorstand. Diese Aufgaben hat er seit nahezu 50 Jahren ohne Unterbrechung ausgeübt und ist derzeit Finanzvorstand eines Vereins mit mittelständischem Betrieb.
Dieses Seminar richtet sich an die Personen im Verein, die mit der Buchhaltung, deren Aufstellung und Kontrolle befasst sind, häufig die Finanzvorstände oder auch Vorsitzende. Das Seminar ist inhaltlich auf solche Engagierten ausgerichtet, die nicht von Berufswegen ohnehin schon mit Buchhaltungsfragen betraut sind. In diesen 2x3 Stunden möchten wir erreichen, dass Sie mehr Sicherheit in Fragen Ihrer Buchhaltung erhalten und ein Gefühl dafür bekommen, wann Sie eine Fachkraft zu Rate ziehen müssen.
Aus dem Inhalt:
1. Rechnungswesen eines Vereins.
2. Für wen wird das Rechnungswesen gemacht?
3. Wer ist für das Rechnungswesen verantwortlich ist und inwieweit sind Pflichten (intern und extern) delegierbar? Wie kann erreicht werden, dass der neue Schatzmeister weiß, was und wie der alte Schatzmeister gebucht hat?
4. Welche Aufgaben hat das Rechnungswesen?
5. Das Rechnungswesen hat keinen Selbstzweck. Wem und wann wird welches Auskunftsrecht eingeräumt und wer hat ein originäres Auskunftsrecht?
6. Unterschiedliche Erfordernisse der Organisation des Rechnungswesens je nach Größe und Struktur der gemeinnützigen Körperschaft.
7. Dokumentation und Aufbewahrung von Unterlagen und Belegen.
8. Gemeinnützige Körperschaften und Besonderheiten bei der Rechnungslegung - Sphärenrechnung und Darstellung der Rücklagen (s. auch Modul 2).
9. Gemeinnützige Körperschaften und Verträge vertragen sich in der Regel nicht. Vertragsmanagement aus der Sicht des Risikomanagements.
10. Unterstützung des Vorstands bei der Steuerung durch das Rechnungswesen.
11. Vorgegebene Regeln durch die Finanzverwaltung.
12. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung.
13. Vorschriften zur Bilanz, zur Einnahmenüberschussrechnung und ihre wesentlichen Unterschiede und Nutzbarkeit für gemeinnützige Organisationen, so z.B. die Gliederung einer verständlichen Jahresrechnung und eines Vermögensstatus.
Mit Thomas Oehmichen haben wir als Referenten einen Steuerberater, vereidigten Buchprüfer und zertifizierten Berater im Gemeinnützigkeitsrecht gewonnen, der nicht nur eine Kanzlei mit einer großen Familientradition führt, sondern seit Jahrzehnten aktiv ist in Sachen "Verein und Ehrenamtlichkeit". Er hat profunde praktische Erfahrung als Vereinsvorstand. Diese Aufgaben hat er seit nahezu 50 Jahren ohne Unterbrechung ausgeübt und ist derzeit Finanzvorstand eines Vereins mit mittelständischem Betrieb.